Rituale – Spirituelle Momente im Familienalltag Wie Eltern und Kinder in Alltagserfahrungen Spuren Gottes entdecken können

Kinder bauen
Daheim sein
Zuhause sein heißt geschützt und geborgen sein, mitbestimmen können und auch mal schwach sein dürfen. Mit der Wohnung oder dem Haus, in dem wir leben, verbinden wir unterschiedliche Erwartungen und Gefühle. Wie wir wohnen, sagt auch viel darüber aus, wie wir uns als Familie verstehen. Warum das Zuhause als Zufluchtsort so wichtig für uns ist und worauf wir achten sollen, damit alle sich daheim wohlfühlen. Mehr...
Finger tauchen in Weihwasser ein
Sei gesegnet!
Stolz und Freude, Sorge und Hoffnung sind Gefühle, die Eltern bewegen. Sie wünschen sich, dass ihr Kind und alle Familienmitglieder beschützt durch ihr Leben gehen. Begleitet von vielen lieben Menschen, gestärkt durch ihre eigenen Fähigkeiten und behütet von Gottes Segen. Im Alltag und bei besonderen Anlässen können sich Eltern und Kinder gegenseitig mit einfachen Zeichen und Worten deutlich machen, dass sie gesegnet sind und füreinander segensreich sein wollen. Mehr...
Vier Kinder spielen zusammen ein Brettspiel
Herzlich willkommen!
Gäste zu haben, ist eine Bereicherung. Die Besucher bringen ihre Welt, ihre Erfahrungen und ihre Art zu leben mit. Es ist Zeit für Gespräche und gemeinsame Unternehmungen. Zugleich kostet der Besuch vielleicht auch Kraft und wirbelt den Alltag der Gastgeber durcheinander. Warum es schön ist, immer wieder andere in die Familie einzuladen und wie der Besuch zu einer guten Zeit für alle wird. Mehr...
Kinder liegen entspannt in einem Ruderboot, das auf einem Bergsee treibt.
Endlich Pause!
Meist geht es turbulent zu im Familienalltag. Ein Termin jagt den anderen. Die Kinder wollen betreut sein, und auch die Arbeit soll nicht zu kurz kommen. Da tut es gut, ab und zu bewusst innezuhalten und sich eine kleine Auszeit zu gönnen. Auch die Sommerferien sind eine wunderbare Gelegenheit, um Dinge zu tun, die sonst zu kurz kommen. Und die freie Zeit bewusst zu genießen. Mehr...
Zwei Mädchen sitzen mit Buch auf Couch
Wenn Kinder oder Eltern krank werden
Kaum etwas wirbelt Familien so durcheinander und fordert sie so heraus wie eine Krankheit. Es gilt, den Alltag neu zu organisieren, mit Ängsten und Sorgen umzugehen und sich schnell auf die neue Situation einzustellen. Bei schweren Krankheiten nagen oft die nicht enden wollenden Fragen: Machen wir es richtig? Können wir unsere Entscheidungen wirklich tragen? Wie kommen wir überhaupt je wieder zum Leben? Mehr...
Gedeckter Kaffeetisch
Mahl-Zeit!
Ob klassisch zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen oder auch zu anderen Gelegenheiten: Gemeinsames Essen in der Familie verbindet. Man kommt zusammen, packt mit an, genießt das Essen, tauscht sich aus... Mahl-Zeiten sind ein Spiegel des Familienlebens. Sie stärken die Gemeinschaft und sind ein wichtiger Teil der Familienkultur. Mehr...
Mutter und kleines Mädchen umarmen sich liebevoll und stupsen ihre Nasen aneinander
Danke!
Jeden Tag tun in der Familie Mutter, Vater und Kinder unendlich viele Dinge, die scheinbar selbstverständlich sind: einkaufen, das Essen kochen, den anderen umarmen, den Urlaub planen, zuhören, den Keller aufräumen... Meist nehmen wir diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gar nicht mehr wahr. Nur selten machen wir uns bewusst, wie dankbar wir dafür sein dürfen. Dabei tut Dankbarkeit so gut! Mehr...