Angebote für Familien Veranstaltungen und Informationen für Eltern und Kinder

Frau auf Steg in Berglandschaft
„Werkzeugkasten“ für schwere Zeiten
Die psychische Gesundheit der Deutschen hat in den letzten Jahren massiv gelitten. Das belegen mehrere aktuelle Studien unter anderem des Robert Koch Instituts. Auch Anjeli Goldrian und Isabelle Überall von der Ehe-, Familien und Lebensberatung im Erzbistum München und Freising nehmen eine zunehmende Erschöpfung bei ihren Klienten war, einige zeigen sogar Symptome von posttraumatischen Belastungsstörungen. Die beiden Psychologinnen geben Tipps, was man für die eigene psychische Gesundheit in Krisenzeiten tun kann. Mehr...
Stockbrotbraten am offenen Feuer
Auszeit-Wochenende für Familien
Ein Wochenende für Erwachsene mit Kindern in unmittelbarer Nähe zu den Bergen und Seen des Chiemgaus. Ideale Voraussetzung zum Durchatmen! Für die Erwachsenen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Entspannung und spirituellen Impulsen oder zur freien Zeit als einzelner oder als Paar. Die Kinder werden am Samstagvormittag und -nachmittag betreut. Gemeinsame Abendgestaltung für alle Familien. Mehr...
Die Sportauswahl bei der DJK ist groß. Volleyball, Tischtennis und Fußball sind nur ein Teil des Angebots.
Sport und Spiritualität in der DJK
Bei Sportvereinen geht um weit mehr als nur die körperliche Betätigung. Ein wichtiger Punkt ist auch der soziale Faktor, das Miteinandersein, Gemeinschaft bei der Ausübung eines Hobbys zu erleben. Dieses Band unter christlichen Wertevorstellungen zu knüpfen, ist ein Grundsatz aller Sportvereine, die sich unter dem DJK-Dachverband zusammenfinden. Mehr...
Vater und Tochter schauen auf Globus
Mit Kindern über den Krieg sprechen
Medienberichte über den Krieg in der Ukraine sind allgegenwärtig. Fotos, Videos und viele andere Informationen aus dem Kriegsgebiet können Kinder verstören und verängstigen. Hinweise für Eltern von Harald Karutz, Professor für Notfall- und Rettungsmanagement und Notfallseelsorger, und Monika Mehringer vom Fachreferat Kinderpastoral. Mehr...
Auf dem Foto sind zwei Kinder auf einer Fensterbank zu sehen.
Familienleben nach Corona
Schulisch, beruflich, familiär: Viele Familien mussten und müssen sich durch die Pandemie großen Herausforderungen stellen. Und jede geht auf ihre eigene Weise damit um. Drei Eltern berichten, wie sie die Pandemie meistern, welchen Belastungen sie ausgesetzt sind und welche Chancen sich durch Homeoffice für sie bieten. Außerdem erzählt die Leiterin einer Familienberatungsstelle, mit welchen Themen Familien infolge Coronas in der Beratungsstelle Unterstützung suchen. Mehr...
Wütendes Kind zerknüllt bemaltes Papier auf Schreibtisch
Elternbriefe: Tipps für den Alltag
"Elternbriefe du + wir" ist eine Initiative der katholischen Kirche. Herausgeber ist die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. 45 Briefe begleiten Eltern von der Geburt bis zum neunten Geburtstag ihrer Kinder. Zu Themen wie Schwangerschaft, Taufe, Kirchenjahr und Missbrauch stehen Sonderausgaben zur Verfügung. Mehr...
Mutter spielt mit Kleinkind_imago/Westend61
Das Eltern-Kind-Programm
Seit fast 40 Jahren bieten die 14 Katholischen Bildungswerke im Erzbistum München und Freising das Eltern-Kind-Programm“ (EKP)® für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren an. Entwickelt wurde es von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) München und findet in der Regel in Räumen der Pfarrei statt. Das Eltern-Kind-Programm steht allen Eltern offen, unabhängig von Lebensform, Konfession oder Nationalität. Mehr...
Familie beim Spaziergang
Halt finden in der Krise
Die Pandemie ist nicht vorbei. Die Delta-Variante sorgt für steigende Fallzahlen, im Herbst drohen wieder Schulschließungen und neue Einschränkungen. Welche Auswirkungen haben Dauerkrise, Lockdowns und die anhaltende Unsicherheit auf Paare und Familien? Was kann man tun, um in dieser unsicheren Zeit wieder Halt zu finden und neue Kraft zu schöpfen? Mehr...
fünf Paar nackte, mit Farben beschmierte Füße in Jeans
Was Familie bedeutet
Jeder hat eine. Viele lieben sie, manche hassen sie, wieder andere stellen sich selbst eine zusammen. Zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai haben wir uns gefragt, was Familie eigentlich ist und was sie in unterschiedlichen Zusammenhängen bedeutet. Und haben festgestellt: So einfach ist das nicht! Mehr...