Prävention für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindertageseinrichtungen des Erzbistums

Miniaturhaus auf Wiese
Krippe, Kindergarten, Hort: Die Kindertageseinrichtungen der Erzdiözese München und Freising sollen sichere Orte sein, an denen für Übergriffe kein Raum ist. Kinder sollen Vertrauenspersonen an ihrer Seite haben, auf die sie sich verlassen können, die sie ernst nehmen und unterstützen. 
 
Zur Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen hat die Stabsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch folgende Maßnahmen bzw. Materialien entwickelt:
 
Bestellformular für Handreichungen für Verantwortliche in Kindertagesstätten
 
 

Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindertageseinrichtungen

Jahr für Jahr werden Kinder in den zahlreichen Kindertageseinrichtungen der Erzdiözese liebevoll betreut, gefördert und in ihrem Glauben gestärkt. Dies geschieht mit großem Verantwortungsbewusstsein und Engagement. Das Personal der Kindertageseinrichtungen trägt in seiner täglichen Arbeit eine besondere Verantwortung für das körperliche, geistige und seelische Wohl aller ihm anvertrauten Kinder.
 
Aus diesem Grund bietet die Stabsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch der Erzdiözese München und Freising eintägige, verpflichtende Präsenzschulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt speziell für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen an. Die Inhalte der Schulungen orientieren sich weitgehend an den Handreichungen, die auf dieser Seite zur Verfügung gestellt werden.
 
Die Anmeldung zu den Schulungen erfolgt direkt online unter dem Reiter „Termine“.
 
Bei Fragen rund um die Schulung wenden Sie sich bitte direkt an die Stabsstelle Prävention. Für allgemeine Fragen zu den Kindertageseinrichtungen steht Ihnen die Hauptabteilung Kindertageseinrichtungen, Abteilung Pädagogik der frühen Kindheit (kita-praevention@eomuc.de), gerne zur Verfügung.

Handreichung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindertageseinrichtungen

Das Ziel der von der Stabsstelle Prävention von sexuellem Missbrauch entwickelten "Handreichung für Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen“ ist die Vermittlung von Wissen und Handlungssicherheit für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen. Sie soll zeigen, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen die ihnen anvertrauten Kinder schützen können und wie sie im (Verdachts-)Fall von sexuellen Übergriffen bzw. Missbrauch adäquat reagieren können.
 

Institutionelles Kinderschutzkonzept für die Einrichtungen

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen in katholischen Kindertageseinrichtungen ist ein wichtiger gesetzlicher und kirchlicher Auftrag sowie eine beständige Aufgabe für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit die Prävention von sexualisierter Gewalt zum festen Bestandteil im Alltag jeder Einrichtung werden kann, braucht sie einen Plan: ein Schutzkonzept.

Die Umsetzungshilfe "Ein Kinderschutzkonzept für unsere Einrichtung" wurde von der Hauptabteilung Kindertageseinrichtungen, Abteilung Pädagogik der frühen Kindheit, entwickelt. Sie möchte damit den Mitarbeitenden in den Einrichtungen ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie konkret und praxisbezogen im Team ein individuelles und für die Einrichtung passendes Schutzkonzept erarbeiten können.

Das Team der Hauptabteilung Kindertageseinrichtungen unterstützt die Einrichtungen der Erzdiözese München und Freising bei der Erarbeitung eines Schutzkonzepts. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: kita-praevention@eomuc.de
 

Kindertageseinrichtungen
Kapellenstraße 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1611
Fax: 089 2137-1352
kita(at)eomuc.de
https://www.erzbistum-muenchen.de/Profil_Kitas
Hauptabteilungsleiterin:
Dr. Silvia Rückert,
Geschäftsführerin der Diözesankommission
für Katholische Tageseinrichtungen für Kinder

Prävention sexueller Übergriffe unter Kindern

Das Thema „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“ wird sowohl in den Medien als auch in Fachkreisen immer stärker thematisiert. Das Verhalten der Kinder selbst hat sich dabei nicht geändert, sondern die Wahrnehmung und das Bewusstsein haben sich geschärft: „Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber sexuellen, aber auch körperlichen Grenzverletzungen schwindet, das angestammte Recht des Stärkeren wird immer hartnäckiger hinterfragt“, heißt es im Vorwort der Handreichung „Kinderschutz im KiTa-Alltag: Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern“.

Die Broschüre wurde von der Hauptabteilung Kindertageseinrichtungen, Abteilung Pädagogik der frühen Kindheit, entwickelt. Sie soll Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger unterstützen, sexuelle Übergriffe unter Kindern zu bemerken, von altersangemessenen Aktivitäten zu unterscheiden und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.


Download:
Handreichung "Kinderschutz im Kita-Alltag"
 

Kinderschutzzentrum

Hier finden Sie Informationen zum neuen Master-Studiengang "Safeguarding of Minors“ an der Päpstlichen Universität Gregoriana.