Das Team der Fachstelle
5.MD – Medien und Digitalität stellt für Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren in den Bereichen Schule, Religionsunterricht, Erwachsenenbildung sowie für Seelsorge und Pastoral zumeist kostenfrei
- Filme (als DVD und Online-Medium),
- Arbeitshilfen (vornehmlich für den Religionsunterricht),
- Medienpakete (z. B. bestehend aus Buch + Diasatz)
als Bildungsmedien zur Verfügung. Das Angebot wird fortlaufend von uns erweitert und den aktuellen Erfordernissen im Rahmen der digitalen Transformation sowie der schulischen Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen angepasst.
Auf dieser Basis bieten wir seit
50 Jahren eine fundierte Medienberatung an. Hier finden Sie
Kontaktinformationen und
Öffnungszeiten.
Information und Beratung: Telefon 089 2137-1544 / E-Mail fsmd(a)eomuc.de
Fortlaufend hat das Team der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität den Finger am Puls der Zeit. Wir beobachten den Filmmarkt für Medienstellen, sichten wöchentlich relevante Spielfilme, Kurzfilme und Dokumentationen, informieren uns über neue Fachliteratur und erwerben entsprechende Lizenzen. Kein Monat vergeht ohne Neuanschaffungen zur Unterstützung der konfessionellen Bildungsarbeit.
Der animierte Kurzfilm stammt aus Island und war 2021 für den Oscar nominiert. In 9 Minuten zeigt er auf unterhaltsame Weise diverse Charaktere in ihrem Alltag. Im Laufe des Tages werden ihre Beziehungen und ihre Fähigkeit, damit umzugehen, auf die Probe gestellt.
Das Besondere ist die Reduktion der Dialoge auf nonverbale Signale und das Wort „Ja“ – im isländischen „Jau“ ausgesprochen. Eindrucksvoll nimmt YES-PEOPLE uns mit in die Erlebenswelt der Charaktere und hinterfragt humorvoll, wie wir unsere Lebenszeit verbringen möchten. Der Film ist in die vier Kapitel Tagesbeginn, Alltag, Abend und Schlafenszeit untergliedert.
Einsatzmöglichkeiten bestehen in allen Schulformen in SEK I (ab 9. Klasse, ab 14 Jahren), SEK II, aber auch in der Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit sowie Fort- und Weiterbildung.
Angesprochene Themen sind: Abwehrmechanismen, Alltag, Alkohol, Arbeit, Bewältigungsstrategien, Beziehungen, Charakter, Coping, Diversität, Ehe, Emotionen, Gefühle, Generationen, Gesellschaft, Jasagen, Jugend, Kommunikation, Leben, Lebensgestaltung, nonverbal, Persönlichkeit, Schule, Sucht, Vielfalt, Videospiele.
Die Fachstelle erstellt regelmäßig Übersichten der neu angeschafften Medien aus den Bereichen Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentation und Arbeitshilfe in Broschüren-Form.
Neue
Medien-Info 01/22 zum Durchblättern oder HerunterladenAls Abonnent des Medienportals erhalten Sie die Broschüre bei Bestellungen über den Postweg automatisch als Beilage in gedruckter Form.
Mehr Information zu unseren medienpädagogischen Angeboten finden Sie auf
www.fachstelle-md.online.