„Wir brauchen eine ökologische Umkehr“

Generalvikar Klingan feiert Gottesdienst zum Start der Bayerischen Klimawoche Liebfrauendom mit bayerischen Klimastreifen beleuchtet
München, 9. Oktober 2025. Zum Start der Bayerischen Klimawoche ruft Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, dazu auf, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen und das Klima zu schützen: „Gott will, dass wir leben, und so hat er die Voraussetzungen dafür, dass wir leben können, geschaffen. Nun ist es an uns, sie zu erhalten“, so der Generalvikar bei einem Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom am Donnerstag, 9. Oktober, zum Auftakt der Aktionswoche der Bayerischen Klimaallianz.
 
Der Generalvikar erinnert daran, dass der verstorbene Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ und auch in seinem späteren Wirken eine „ökologische Umkehr“ gefordert habe und auch Papst Leo XIV. diesen Kurs fortführe. Beweggrund hierfür sei nicht nur „die Sicherung der Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen“, sondern ein grundlegendes Verantwortungsgefühl für Gottes Schöpfung. Die Natur sei „nicht unsere Sklavin, sondern gehört zu uns, ist auch Teil des Schöpfungswerkes Gottes“. Laut Klingan muss die Beziehung des Menschen zur Natur eine partnerschaftliche sein, damit „wir mit der Schöpfung und miteinander fürsorglich umgehen, einfach weil wir zusammengehören und aufeinander angewiesen sind“. Damit verbunden sei die Erkenntnis, dass „wir mit unserem bisherigen Agieren als Menschheit viel aufs Spiel gesetzt haben“ und „wie weitreichend die besorgniserregende Entwicklung des sukzessiven Anstiegs der Durchschnittstemperatur in den vergangenen Jahrzehnten ist“.
 
Generalvikar Klingan betont, dass nun entschiedenes Handeln gefordert sei: „Eines ist klar, auch aus christlicher Perspektive: Nur die Feststellung dieser Entwicklungen ist zu wenig.“ Aufgerufen sei „jede und jeder, Personen und Institutionen“, nicht zu resignieren, sondern die richtigen Entscheidungen zu treffen und Weichen zu stellen: „Handeln ist das Gebot der Stunde und da sind wir alle gefragt.“
 
Im Anschluss an den Gottesdienst starten Generalvikar Klingan, Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber und weitere Partner der Bayerischen Klimaallianz per Knopfdruck die Beleuchtung des Münchner Liebfrauendoms in den Farben der bayerischen Klimastreifen. Jeder Streifen steht für die Durchschnittstemperatur eines Jahres in Bayern von 1881 bis 2024.  Die Klimawoche der Bayerischen Klima-Allianz findet in diesem Jahr vom 10. bis 19. Oktober statt. Ziel ist es, mit vielfältigen Aktionen in ganz Bayern die Aufmerksamkeit auf Themen rund um Klima, Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung zu lenken. Weitere Informationen finden sich online unter https://www.klima.bayern.de/klimaschutz_vor_ort/klimawoche/index.html. (fho)