Dialog der Religionen

Friedenstreffen
Friedenstreffen der Religionen in München 2011
Bild: Katharina Ebel
 
„Der Dialog entsteht aus einer respektvollen Haltung einer anderen Person gegenüber, aus der Überzeugung, dass der andere etwas Wertvolles zu sagen hat.
Voraussetzung dafür ist, im eigenen Herzen Platz zu machen für den Standpunkt, die Meinung und das Angebot des anderen." (Papst Franziskus)
 

Unser Selbstverständnis

Grundlage für den Dialog der katholischen Kirche mit den nichtchristlichen Religionen sind die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 - 65), besonders die Erklärung Nostra aetate sowie die nachkonziliaren kirchlichen Dokumente und Dialogbemühungen.
Das Zweite Vatikanische Konzil sieht den Auftrag der Kirche darin, weltweites Zeichen und Werkzeug der Versöhnung der Menschen untereinander und mit Gott zu sein (vgl. Kirchenkonstitution Lumen Gentium 1). Es ist Aufgabe der Kirche, „Einheit und Liebe unter den Menschen und damit auch unter den Völkern zu fördern“ (Erklärung Nostra aetate 1).
 

Was wir tun

  • Wir pflegen den Kontakt und die Zusammenarbeit mit Menschen und Gemeinschaften des Judentums, des Islams, des Hinduismus, des Buddhismus und anderer Religionen im Bereich unserer Erzdiözese.
  • Wir informieren in Form von Vorträgen, Seminaren und Fortbildungen Haupt- und Ehrenamtliche, besonders Multiplikatoren, über die anderen Religionen aus katholischer Sicht.
  • Wir beraten und unterstützen Personen, Einrichtungen, Verbände und Gremien der Erzdiözese in interreligiösen Angelegenheiten.
  • Wir geben Hilfestellung in Form von Arbeitshilfen und Informationsmaterial.

CID_Logo-1
„Das Handbuch christlich-islamischer Dialog von christlichen und muslimischen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in der aktualisierten und frei zugänglichen Online-Version: "Start - Christlich Islamischer Dialog (handbuch-cid.de)“

 
GCJZ-München-Regensburg_Jubiläum-75_RGB
GCJZ
Neuer Newsletter mit dem Schwerpunkt "75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München" erschienen.

Unser 7. Newsletter ist erschienen!
Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden und finden immer die aktuellsten Ausgaben.

Die christlich-jüdischen Beziehungen waren über viele Jahrhunderte von Abgrenzungen und Polemik geprägt, ein christlich fundierter Antijudaismus führte vor allem ab dem Hochmittelalter immer wieder zu rechtlichen Benachteiligungen und gesellschaftlichen Ausgrenzungen von Jüdinnen und Juden und Pogromen gegen sie. Auf dieser christlich motivierten Judenfeindschaft konnte der moderne rassistische Antisemitismus und die millionenfache Vernichtung jüdischen Lebens in der Schoa aufbauen. Bald nach dem Krieg spürten einzelne katholische und evangelische Christ:innen die Verpflichtung und Verantwortung, aus dieser Geschichte zu lernen und das Verhältnis zum Judentum auf eine neue, aber biblisch fundierte Basis zu stellen. Auch Jüdinnen und Juden, die den Holocaust überlebt hatten, reichten die Hand zum Dialog und zur Versöhnung. So wurde vor 75 Jahren in München die erste Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit gegründet. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, zurückzublicken auf die Anfänge des Dialogs und Stimmen zu Wort kommen lassen, die diesen Dialog heute führen.

Mehr lesen: 7. Newsletter, Juni 2023

 
Und wie fastest du? Menschen aus unterschiedlichen Konfessionen und Religionen erzählen
Das Fasten kennen alle Religionen und Konfessionen, aber mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen, Deutungen und Traditionen. Zur Fastenzeit 2022 haben wir Menschen aus verschiedenen Religionen und christlichen Konfessionen gefragt, wie sie fasten und was das für sie bedeutet. Entstanden sind sehr persönliche Antworten mit ganz neuen Zugängen und Perspektiven auf das Thema Fasten.
 
Neue Folgen erschienen jeweils an den Freitagen der Fastenzeit.
Hier finden Sie alle Folgen:
Folge 6 vom 8. April 2022 mit Marjorin Constanze Pfund, Heilsarmee, München
Folge 5 vom 1. April 2022 mit Barbara Welzien-Schiemann, Sozialer Buddhismus Yun Hwa Dharma Sah München
Folge 4 vom 25. März 2022 mit Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche München
Folge 3 vom 18. März 2022 mit Rabbiner Steven Langnas, Israelitische Kultusgemeinde München
Folge 2 vom 11. März 2022 mit Pfarrer Tobias Hartmann, Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München
Folge 1 vom 4. März 2022 mit Gönül Yerli, Islamische Gemeinde Penzberg


Wichtige katholische Dokumente zum Dialog

 

Wichtige Arbeitshilfen und Beratungsangebote

Arbeitshilfe, Gemeinsam vor Gott - beten im Multireligiosen Konterxt
"Gemeinsam vor Gott - Beten im multireligiösen Kontext"
Hilfen für die Praxis in Kitas, Schule und Gemeinde: Arbeits- und Orientierungshilfe

Arbeitshilfe zum Download (PDF)

Deckblatt Brücken bauen
Brücken bauen - Als Christ Menschen anderen Glaubens begegnen

Deckblatt Religiöse Vielfalt
Religiöse und kulturelle Vielfalt in Schulen

Deckblatt Kath.-Islam. Ehen
Katholisch-Islamische Ehen

Religionsverbindend heiraten
Wir heiraten religionsverbindend - Gesprächs- und Beratungsangebot für christlich-muslimische Paare
 
Interesse am Newsletter?
Hier geht's zur Anmeldung
und zum Archiv
Aktuelle Termine
Veranstaltungen und Projekte

Mehr...

Rückblick
Veranstaltungen und Projekte

Mehr...

Interreligiöse Gremien

Mehr...

Dialog-Dokumente
Wichtige Dokumente zum Dialog

Mehr...