Interreligiöse Friedensmeditation
Bildnachweis: iStock.com (ipopba)
Auf vielfachen Wunsch hin führen wir die
Interreligiösen Friedensmeditationen
Gemeinsam schweigen und meditieren für Frieden und Versöhnung
mit Impulsen aus Buddhismus, Hinduismus, Sufismus, Christentum …
online weiter: 

jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 19:00-19:45 Uhr
(konkret: 07.09.2022 / 21.09.2022 / 05.10.2022 / 19.10.2022 / 02.11.2022 / 16.11.2022 / 07.12.2022 / 21.12.2022 / 04.01.2023 / 18.01.2023 / 01.02.2022 / 15.02.2023 / 01.03.2023 / 15.03.2023 / 05.04.2023 / 19.04.2023 / 03.05.2023 / 17.05.2023 / 07.06.2023 / 21.06.2023 / 05.07.2023 / 19.07.2023)
Anleitung durch Meditationslehrerinnen verschiedener Traditionen.

Eine Kooperationsveranstaltung von: Fachbereich Dialog der Religionen des EOM, Dolpo Tulku e.V., Via Integralis, Haus Gries; Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog

Flyer

Zugangs-Link:
https://eu01web.zoom.us/j/62031206743pwd=TVZhU001c290R1JOeEo0MkJ0S1ZhZz09

 
Muslimische Feste verstehen (Online-Reihe)
Ramadan – Fastenmonat und Freudenzeit

Weitere Termine dieser Reihe: 20.6., 18.7. und 26.9.2023

Nach den beliebten Reihen „Jüdische Feste verstehen“ 2021 und „Christliche Feste verstehen“ 2022 ist dieses Jahr Gelegenheit, die muslimischen Festzeiten besser kennenzulernen. Gönül Yerli, Religionspädagogin und Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg sowie vielfach gefragte Referentin im interreligiösen Dialog, erklärt die muslimischen Feiertage jeweils zeitnah zu ihren Terminen im Jahr 2023.

Referentin Gönül Yerli, Religionspädagogin und Vize-Direktorin der islamischen Gemeinde Penzberg

Leitung Dr. Christine Abart

Kooperation Fachbereich „Dialog der Religionen“ im Erzbischöflichen Ordinariat München

Ein Termin fand bereits AM Dienstag, 07.03.2023 19:00 Uhr – 20:30 Uhr statt.

Kostenfrei

Anmeldung bis Freitag vor dem jeweiligen Termin im KBW Traunstein, 0861 / 69495, info@kbw-traunstein.de

Den Link zur Zoom-Konferenz erhalten Sie als Angemeldete rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 
 
 
Grenzgänge 24.-25.03.2023
Haus St. Rupert, Traunstein
Freitag, 24.03.2023 (18 Uhr) bis Samstag, 25.03.2023 (16.30 Uhr)

Grenzgänge – Aus den Quellen verschiedener Religionen schöpfen

In den Briefen des Paulus spiegelt sich sein Ringen, den Christusglauben mit der Hochachtung vor der Tora zu verbinden. Ist Paulus (noch) Jude und/oder (schon) Christ? 2000 Jahre später bekennt Raimon Panikkar: „Ich bin als Christ ‚gegangen‘, ich habe mich als Hindu ‚gefunden‘, und ich ‚kehre‘ als Buddhist ‚zurück‘, ohne doch aufgehört zu haben, ein Christ ‚zu sein‘.“ – Wie lässt sich aus theologischer Perspektive eine mehrfache religiöse Zugehörigkeit deuten und verantworten? 

Veranstaltungsort:
Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein

Referenten:

Dr. Dr. Christoph Hentschel, Dr. Renate Kern

Anmeldung unter anmeldung@sankt-rupert.de.
 

 
Indische Göttin Exerz. i. Alltag 2023
www.missio.com
EXERZITIEN IM ALLTAG IM DIALOG MIT FERNÖSTLICHEN RELIGIONEN

Gott bin ich, nicht ein Mann
vgl. Hosea 11,9

Online-Termine der Gruppentreffen:
Dienstag, 25.04.2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Dienstag, 02.05.2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Dienstag, 09.05.2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Dienstag, 16.05.2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Dienstag, 23.05.2023 | 19:00 bis 21:00 Uhr

„Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht“, formulierte Dietrich Bonhoeffer provokant. Darin steckt die Erfahrung, dass wir dazu tendieren, Gott mit unseren Begriffen, Bildern und Vorstellungen einzuzirkeln und so womöglich blind für die je größere Wirklichkeit Gottes werden. Obwohl das Christentum theoretisch um die „Übergeschlechtlichkeit“ Gottes weiß, wird Gott in der Praxis – in Liturgie, Kunst, Bibelübersetzungen – häufig unreflektiert als Mann vorgestellt. Wir laden Sie ein, dieses einseitige Bild zu weiten und um weibliche und mütterliche Züge zu ergänzen. Dabei werden uns Bilder und Texte christlicher und fernöstlicher Mystikerinnen begleiten. Lassen Sie sich überraschen und im Zugehen auf Pfingsten von der göttlichen Ruach, der Heiligen Geistkraft, dazu inspirieren, dem unergründlichen, liebevollen Geheimnis, das wir tastend „Gott“ nennen, näher zu kommen!

Die Exerzitien bestehen aus:
  • 5 Gruppentreffen, regelmäßige Teilnahme ist erforderlich
  • Täglicher individueller Meditationszeit (ca. 30 min)
  • Kurzem Tagesrückblick 
Leitung:
Dr. Renate Kern, Referentin im Fachbereich Dialog der Religionen des Erzbischöflichen Ordinariats München
Sr. Susanne Schneider, MC Bildungsreferentin bei missio München

Die Exerzitien im Alltag werden online per zoom durchgeführt.

Kursgebühr:

Für die Teilnahme an den Exerzitien bitten wir um einen großzügigen Beitrag und schlagen einen Betrag zwischen 50,00 € und 150,00 € vor, je nach Selbsteinschätzung. Dieser Geldbetrag geht ohne Abzug an folgendes missio-Projekt: Workshops und Seminare zum Thema interreligiöser Dialog in Bodhgaya, Indien, für Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen im Flyer.

Für die Teilnahme erhalten Sie einen Zugangs-Link.

Maximale Teilnehmendenzahl 16 Personen.

Flyer