Was ist der Duke of Edinburgh Award? Der Duke of Edinburgh’s International Award ist ein nicht-formales
Bildungsprogramm, das junge Menschen dabei unterstützt, sich als Persönlichkeiten
zu entwickeln.
In mehr als 120 Ländern steht das Programm allen 14- bis 24-Jährigen offen,
unabhängig von Herkunft, Wohnort, kulturellem Hintergrund und Fähigkeiten.
Der Award bietet jungen Menschen die Möglichkeit, über ehrenamtliches
Engagement, sportliche Aktivitäten, die Entwicklung künstlerisch-musischer und
anderer universeller Fähigkeiten und dem Entdecken von Abenteuerfreude und
Teamgeist auf Expeditionen herauszufinden, was in ihnen steckt.
Über Selbstwirksamkeitserfahrungen entwickeln sie Selbstvertrauen,
Resilienz, Durchhaltevermögen, Planungs- und Problemlösekompetenz,
Kreativität, die Fähigkeit, zusammenzuarbeiten und Leadership Qualitäten.
Der Award wird von der Duke of Edinburgh’s International Award Foundation
verwaltet und auf nationaler Ebene von lizenzierten Organisationen umgesetzt
.
Seit Juni 2025 ist auch das Schüler und Studentenzentrum Rosenheim offizieller Lizenzpartner.
Weitere Informationen über die internationale Stiftung finden
sich auf https://intaward.org/the-foundation/, über den deutschen Trägerverein
auf
https://duke-award.de.
Warum bietet das SSZ den Duke of Edinburgh Award an?
Kräfte bündeln – gemeinsam mehr erreichen! Wir sehen unsere Aufgabe als Schüler- und Studentenzentrum – im Sinne unseres Leitbilds
„Den Menschen in die Mitte stellen“ – und hier möchten wir auch mit dem Duke Award ansetzen:
Unser Ziel ist es, Schulen, Lehrkräfte und Organisationen in Rosenheim, die sich engagiert für junge Menschen einsetzen, dabei zu unterstützen, ein derartiges innovatives Angebot zu entwickeln und dieses zu begleiten.
Mehrwert für die Schule : Die Teilnahme an diesem innovativen Projekt stärkt das pädagogische Profil Ihrer Schule und schafft ein klares Alleinstellungsmerkmal. Schülerinnen und Schüler werden gezielt dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten, selbstständig zu werden und wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln.
Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Schüler- und Studentenzentrum (SSZ) können Ressourcen effektiv genutzt werden – mit voller organisatorischer Unterstützung. Perspektivisch ist zudem die Ausbildung von Lehrkräften zum
Award Leader /
zur Award-Leaderin möglich, um das Projekt langfristig an Ihrer Schule zu verankern.
Gleichzeitig entstehen tragfähige Netzwerke, die Verantwortung teilen, Kräfte bündeln und eine Kultur von Toleranz, Respekt und gegenseitiger Unterstützung fördern. So hilft das Projekt, junge Menschen fit für eine globalisierte Welt zu machen – und setzt ein starkes Zeichen für zeitgemäße Bildung, die den Menschen in die Mitte stellt.
Mehrwert für Schüler*innen und Gesellschaft Der Award bietet jungen Menschen die Chance, wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die Schule oder Ausbildung sinnvoll ergänzen. Er stärkt ihre
Selbstwirksamkeit, motiviert sie, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, und ermutigt sie, sich aktiv für positive Veränderungen und den Erhalt der Demokratie einzusetzen.
Die Teilnahme fördert nachweislich soziale und emotionale Fähigkeiten, die eng mit schulischem Erfolg, Gesundheit und Lebenszufriedenheit verbunden sind (OECD 2024). Zu den zentralen Wirkungsbereichen gehören:
- Selbstvertrauen & Resilienz: Selbstdisziplin, Eigenmotivation, Zielstrebigkeit, Selbstwertgefühl.
- Beziehungen & Leadership: Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktlösung.
- Kreativität & Anpassungsfähigkeit: Neues ausprobieren, flexibel denken, innovativ handeln.
- Planung & Problemlösung: Ziele setzen, recherchieren, kritisch denken, Risiken einschätzen.
- Umgang mit Gefühlen: Selbstreflexion, Selbstregulierung, Achtsamkeit.
- Kommunikation: Klar ausdrücken, zuhören, präsentieren.
- Persönliches & soziales Wohlbefinden: Zufriedenheit, positive Beziehungen.
- Zivilgesellschaftliche Kompetenz: Aktiv teilhaben und Verantwortung übernehmen.
- Interkulturelle Kompetenz: Offenheit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen kulturellen Kontexten.