Rettet unsere Welt - Zukunft Amazonas
logo
Eine dringende Botschaft aus dem Herzen Brasiliens
Mit Bischof Vicente de Paula Ferreira aus der Amazonasregion

Erleben Sie einen bewegenden Nachmittag mit Bischof Vicente de Paula Ferreira, der direkt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet zu uns kommt. Als Augenzeuge der dramatischen Umweltzerstörung wird er uns authentische Einblicke in die Realität vor Ort geben – von den Folgen der COP30 bis hin zu den verheerenden Auswirkungen des Dammbruchs von Brumadinho. Bischof Ferreira ist Teilnehmer der UN-Klimakonferenz im November 2025 im brasilianischen Belém und kann uns aus erster Hand berichten, ob die Staatengemeinschaft dort etwas erreicht hat.

PROGRAMM
15:00 Uhr – Begrüßung und Einstieg
15:15 UhrBischof Ferreira berichtet:
  • Aktuelle Lage nach der COP30
  • Dramatische Umweltzerstörung im Amazonas (und wie indigene Völker sich für ihren Lebensraum einsetzen)
  • Die Katastrophe von Brumadinho
16:35 Uhr – Impulse aus der Enzyklika "Laudato Si"
16:50 UhrBischof Ferreira im Dialog: "Was bedeutet Laudato Si für Sie?"
17:10 UhrMusik als Hoffnungsträger und Protestform: AnnaLu & Shavez mit Bischof Ferreira
17:40 Uhr – Gemeinsames Abschlussgebet

Bischof Ferreira bringt nicht nur erschütternde Berichte mit, sondern auch Hoffnung und konkrete Handlungsimpulse. Seine Stimme aus dem Amazonas ist ein direkter Hilferuf an uns alle. Bei einem intensiven Nachmittag können Sie mit Bischof Ferreira ins Gespräch kommen, exklusive Einblicke zur COP30 und der Amazonasregion gewinnen und gleichzeitig Energie und Mut für Ihr Engagement tanken.
"Lasst uns singend voran gehen" – so endet die Enzyklika Laudato Si. Gehen Sie mit uns diesen Weg für den Schutz unseres gemeinsamen Hauses!

Wann: Samstag, 6. Dezember 2025
Wo: Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München
Eintritt frei, Anmeldung unter: https://eveeno.com/403984442



Weltkirche gestalten und erleben - sich fortbilden - gemeinsam mit den Hilfswerken und den Diözesen: Eine Fortbildung für alle, die ihr weltkirchliches Wissen vertiefen und in die pastorale Praxis einbringen wollen.  

Logo MISEREOR

Erlassjahr 2025

Am 20. März 2025 hat Misereor die deutsche Entschuldungs-Kampagne „Erlassjahr2025 – Turn Debt into Hope“ gestartet, mit einer eigenen Kampagnen-Website, einer begleitenden Pressemitteilung und einer Reihe von Social Media Postings. Die Kampagne ist Teil der internationalen katholischen, von Caritas International getragenen Kampagne „Turn Debt into Hope!“. Sie wendet sich an Regierungen und multilaterale Finanzinstitutionen und fordert, Staatsschuldenkrisen zu beenden, neue Krisen zu verhindern und dafür entsprechende Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen zu schaffen.
 
Um das ehrgeizige Ziel, international mehrere Millionen Unterschriften zu sammeln, zu erreichen, soll die Kampagne breit in der deutschen Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Dazu soll das schon jetzt eindrucksvolles Bündnis von Unterstützerorganisationen in den nächsten Wochen weiter wachsen! Deshalb bitten wir Sie, die Kampagne aktiv zu unterstützen und weitere kirchliche wie auch zivilgesellschaftliche Gruppen herzlich zur Mitwirkung an der Kampagne einzuladen! 

Wie geht es nach dem Start der Kampagne weiter?
 
Misereor hat die Kampagnen-Website www.erlassjahr2025.de mit dem Petitionstool attraktiv gestaltet und in Kooperation mit Campact  eine Petition auf Weact freigeschaltet, um auch dort Unterschriften zu sammeln. Gleichzeitig geht die Arbeit auf den Social Media Plattformen unter dem Hashtag #Erlassjahr2025 weiter.
 
Darüber hinaus hat Misereor für die Öffentlichkeitsarbeit Social Media-Sharepics erstellt und Unterschriftenlisten mit dem Petitionstext zum Ausdrucken gestaltet. Diese Materialien können an Informationsständen, zum Sammeln in Fußgängerzonen und in Eine-Welt Läden genutzt werden und sind für die Unterstützerorganisationen bei Misereor erhältlich. Als nächster Meilenstein ist eine globale Social Media Aktion am 24. Mai 2025 geplant. Weitere Aktionsmaterialien finden Sie nach und nach auch auf der Kampagnenwebseite unter der Rubrik „Aktiv werden“.