Kreuzweg Riedersteinkapelle, Tegernsee

"Bei jedem Wetter!", heißt es auch heuer in der Gottesdienstordnung des Pfarrverbandes Tegernsee-Egern-Kreuth für den Mittwoch in der Karwoche für den Kreuzweg am Riederstein bei Tegernsee. Jede Wanderin und jeder Wanderer, die den steilen, felsigen und wurzeligen Weg mit über 500 Stufen aus Holzbalken zur Riedersteinkapelle, vorbei an den 14 gusseisernen Kreuzen, selbst bei schönstem Sonnenschein erklommen hat, dürfte wissen, welche Herausforderung da eventuell droht. Beim besten Willen kann man diesem Kreuzweg keine Barrierefreiheit anerkennen. Viele werden daher diesen schönen Weg mitten im Wald, zu dem bereits die Wanderung aus dem Tegernseer Tal eine ordentliche Kondition erfordert, aus Gesundheits- und Altersgründen nicht gehen können und vielleicht nie kennen lernen.

Mit unserer Bildergalerie ermöglichen wir zumindest einen Eindruck von den 14 Wegmarken, die 1897 aufgestellt und vor einigen Jahren erneut restauriert wurden. Sie stammen vom Malermeister Babl aus Tegernsee, der diese im Stile der Volkskunst fertigte. Das Eisen der Kreuze stammt aus den Eisengewerken Achthal im Rupertiwinkel. Am 15. August 1898 weihte Frater Odoricus Röder vom Tölzer Franziskaner-Kloster den Kreuzweg ein, der heute ein offizielles Baudenkmal des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist.

Am Rande des Kreuzwegs passiert man ein Felsmassiv, in dem eine Marienfigur aufgestellt ist. Und ganz zum Schluss belohnt die grandiose Aussicht vom 1.270 Meter hohen Felssporn der Riedersteinkapelle ins Tegernseer Tal und in die Alpen.

Der Kreuzweg zur Riedersteinkapelle


Pfarrverband Tegernsee-Egern-Kreuth
Seestr. 23
83684 Tegernsee
Telefon: 08022-4640
Fax: 08022-93236
pv-tegernsee-egern-kreuth(at)ebmuc.de
https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-tegernsee-egern-kreuth
St. Laurentius
St. Leonhard
St. Quirinus
Msgr. G. R. Walter Waldschütz, Pfarrverbandsleitung
Msgr. G. R. Walter Waldschütz, Pfarrverbandsleitung
P. Markus Kocher ORC, Seelsorgemithilfe
Johannes Mehringer, Gemeindereferent
Maria Thanbichler, Pastoralreferentin