München, 27. Oktober 2025. Den Themen Trauer und Trauerbegleitung widmet sich die Erzdiözese München und Freising rund um das Hochfest Allerheiligen am
Samstag, 1. November, und das Fest Allerseelen
am
Sonntag, 2. November, sowie den gesamten Monat November über mit offenen Treffs, Seelsorgeangeboten, Gottesdiensten, Gräbersegnungen und Ausstellungen.
Mit einem vielfältigen Angebot wendet sich das Trauerpastorale Zentrum der Erzdiözese, das
Haus am Ostfriedhof in
München (St.-Martin-Straße 39 – direkt an der Friedhofsmauer, Eingang St.-Martin-Straße), am ersten Novemberwochenende unter dem Leitspruch „Gedenken neu denken“ an Trauernde und Interessierte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten überdies Räume für Stille und Besinnung, aber auch persönliche Gespräche und Begegnungen an. Das Haus am Ostfriedhof steht für alle Menschen offen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Zum Auftakt findet am
Freitag, 31. Oktober, der Workshop „TrauerWORT“ statt. Von
18 bis 20 Uhr beschäftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit der Frage, wie sie persönlich und schriftlich die passenden Worte finden, um trauernden Menschen zu begegnen. An Allerheiligen,
Samstag, 1. November, führt die Künstlerin Angela Eberhard um
14 Uhr durch ihre Ausstellung „Totentanz“. Um
16 Uhr lädt das Saxophonsextett „Saxett“ aus München zum Konzert ein. Die Musikerinnen und Musiker spielen Stücke aus Klassik, Pop und Jazz. Am
Sonntag, 2. November, veranstaltet das Haus am Ostfriedhof um
14 Uhr zu Allerseelen die „Lichtstunde“, eine Erinnerungsfeier für Verstorbene. Während der Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr ist auch das hausinterne Restaurant conviva geöffnet. Am 1. und 2. November stellt sich das Trauerpastorale Zentrum jeweils um 11 Uhr und am 2. November noch einmal um 16 Uhr Interessierten in einer Hausführung vor.
Im Dekanat Traunstein richtet sich die Seniorenpastoral in Zusammenarbeit mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern vor Ort mit einem neuen Angebot an Trauernde, Einsame und an Gesprächen und Austausch Interessierte. An 20 Standorten im Landkreis Traunstein sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger, die an der Aktion „Offenes Ohr, offenes Herz“ teilnehmen, zwischen
27. und 31. Oktober auf gemeindlichen und städtischen Friedhöfen anzutreffen. Erkennbar sind sie an den apricotfarbenen Schirmen. Ziel der Aktion ist es, dahin zu gehen, wo die Menschen unterwegs sind, und unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit für sie da zu sein. Die genauen Termine und Standorte entnehmen Interessierte der
Liste auf der Webseite. Die Ausstellung „Take Comfort: Trost – Licht – Hoffnung“ der Münchner Künstlerin Rebecca Gischel feiert am
Donnerstag, 13. November, um
19 Uhr in der
ehemaligen Karmeliterkirche (Karmeliterstraße 1) mit Trostworten von Christina Brudereck ihre Vernissage. Zeichnungen und eine interaktive Licht- und Musikinstallation regen Besucherinnen und Besucher an, Trost zu finden und selbst zu gestalten. Auf einer Schreibmaschine sind sie eingeladen, ihre Gedanken aufzuschreiben und mit jedem Tastenanschlag den Raum zum Leuchten zu bringen. Das Projekt der Domberg-Akademie wird unterstützt von den Fachbereichen Tourismus und Sport sowie Hospiz und Palliativ im Erzbischöflichen Ordinariat und unter anderem gefördert von der Katholischen Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising. Sie ist bis zum 25. November täglich von 12 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Auf dem
Waldfriedhof (Fürstenriederstraße 288) in München findet am
Samstag, 15. November, ein Gottesdienst zum Gedenken an fehl- und totgeborene Kinder statt. Pastoralreferentin Verena Nette und Sieglinde Nubert vom Katholischen Frauenbund Olching laden Trauernde ein, mit Texten, Gebeten und Liedern zur Stele der Sternenkinder auf dem Waldfriedhof zu gehen. Treffpunkt ist der Haupteingang des Waldfriedhofs um
10.45 Uhr. Den Gottesdienst im
Münchner Liebfrauendom feiert Weihbischof Wolfgang Bischof an Allerheiligen
, Samstag, 1. November, um
10 Uhr. Die Capella Cathedralis und die Renaissance-Dombläser gestalten den Gottesdienst musikalisch unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz mit der Messe „O quam gloriosum est regnum“ von Tomás Luis de Victoria (1548-1611). An Allerseelen
, Sonntag, 2. November,
um 10 Uhr feiert Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, im
Münchner Liebfrauendom ein Pontifikalrequiem für die verstorbenen Bischöfe und Erzbischöfe des alten Bistums Freising und der Erzdiözese München und Freising. Der Domchor und das Domorchester bringen unter der musikalischen Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz das Requiem in c-Moll von Caspar Ett (1788-1847) zu Gehör. Der Gottesdienst wird, ebenso wie die Bischofsmesse an Allerheiligen, im Internet übertragen unter
www.erzbistum-muenchen.de/stream. Im
Freisinger Dom St. Maria und St. Korbinian wird um
10.30 Uhr die Eucharistiefeier zum Fest Allerseelen
gefeiert, die traditionelle Gräbersegnung schließt sich an.
Am Hochfest Allerheiligen gedenken Katholikinnen und Katholiken der Menschen, die der Kirche als Heilige gelten. Das Fest richtet den Blick dabei nicht nur auf die offiziell kanonisierten und öffentlich verehrten Heiligen, sondern auch auf die Menschen, um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott allein. Das Fest Allerseelen ist dem Gedächtnis aller Verstorbenen gewidmet. Traditionell versammeln sich Gläubige bereits an Allerheiligen auf den Friedhöfen zu Gottesdiensten und Gräbersegnungen, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Die Ursprünge des Hochfestes Allerheiligen reichen bis ins vierte Jahrhundert zurück. Das Fest Allerseelen entstand im zehnten Jahrhundert. (fho)
Hinweise: Auf Anfrage stellt die Pressestelle gern Kontakt zu Sonja Eichelbaum, Leiterin des Hauses am Ostfriedhof, für journalistische Interviews und Filmaufnahmen in der Einrichtung her. Auch mit den Initiatorinnen der Aktion „Offenes Ohr, offenes Herz“ im Dekanat Traunstein sind Interviews möglich. Journalistinnen und Journalisten wenden sich hierzu per E-Mail an
pressestelle@erzbistum-muenchen.de oder per Telefon an 089 / 2137 – 1263.
Journalistinnen und Journalisten, die zum Zwecke der Berichterstattung an den Gottesdiensten teilnehmen möchten, werden um Anmeldung per E-Mail an
pressestelle@erzbistum-muenchen.de gebeten. Weitere Informationen und Gottesdiensttermine finden Sie online unter /
www.erzbistum-muenchen.de/allerheiligen-allerseelen.