Veranstaltungen 2025.26 aktuell:

Krisen- und Resilienzpädagogik | Laufender Kurs G | Termine im Schuljahr 2025.26

Modul 4: Einführung in die Notfallpsychologie, Stress – was ist das? – Umgang mit Stress und Gesprächsführung
Donnerstag // 13. November 2025 // 09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Simon Finkeldei
 
Modul 5: „MOVE“ Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen
 Donnerstag // 9. Oktober 2025 // 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch // 15. Oktober 2025 // 09:00 - 17:00 Uhr
Montag // 20. Oktober 2025 // 09:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung: über FIBS SPT 3 oder über das Caritaszentrum Traunstein
(optional – wird auch im Schuljahr 2026.27 angeboten)
 
Modul 6: Psychotraumatologie des Kindes - und Jugendalters, Einführung in die Psychotraumatologie; Belastungsreaktionen und Intervention
Donnerstag // 26. Februar 2026 // 09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Simon Finkeldei
 
Modul 7: Trauerpastoral: Begleitung von einzelnen Schülern, Gruppen und Klassen in und nach einer Krise. - Ein Trauerseminar mit biographischem Zugang | 2 Gruppen
Donnerstag // 26. März 2026 // 09.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag // 16. April 2026 // 09.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Monika Eichinger
 
Modul 8: Ressourcenarbeit mit Kindern und Jugendlichen (Resilienz)
Donnerstag // 11. Juni 2026 // 09.00 – 17.00 Uhr
Referent*innen: Michaela Bias, Philip Moser

SPR 1 | Du stellst meine Füße auf weiten Raum Schulanfangsgottesdienst für Lehrkräfte

Der Anfang des Schuljahres, von Neuanfängen und Wiedereinstiegen geprägt. Vor uns ein unbeschriebenes Blatt „neues Schuljahr“. Viele Ideen, viele Vorsätze, Planungen, zu organisierende Dinge und dann vielleicht bald auch Ernüchterungen, wenn Vorstellungen und Realität aufeinandertreffen. Viele arbeiten daran mit, diese Neuanfänge gut zu gestalten. Viele Gedanken zu den Klassen, zur Umsetzung der Inhalte, zu Gestaltung von Klassenräumen sind im Kopf und im Herzen.
Die gottesdienstliche Feier bietet Raum, trotz der Hektik des Schuljahresanfangs inne zu halten, unsere Sorgen von Gott gehalten zu wissen und uns von seinem Segen gestärkt dem Neuen entgegentreten trauen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen, Wiedersehen und Austausch.
Die musikalische Gestaltung übernehmen Lehrkräfte des Gymnasiums Gars.
Donnerstag // 9. Oktober 2025 // 19 Uhr
Ort: Hauskapelle Kloster Gars
Leitung:Annette Bräu
max. 60 Teilnehmer:innen  
Anmeldung bitte bis.06.10.2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten

SPR 2 | Trost im Koffer Wenn Kinder uns mit ihrer Trauer konfrontieren

Leid, Tod und Trauer beschäftigen Menschen allen Alters – dennoch wird es viel zu oft tabuisiert und verschwiegen. In der Schule sehen sich Lehrkräfte oft mit verschiedenen Trauererfahrungen von Kindern spontan konfrontiert. Mit dem Trostkoffer lernen wir ein Angebot kennen, das in Familien und in der Schule im Trauerfall unterstützt. Zudem lernen wir, wie unterschiedlich Trauerreaktionen sein können und wie wir einfühlsam mit Kindern über den Tod sprechen können.
Donnerstag // 30. Oktober 2025 // 14.30 – 17.30 Uhr
Ort:Pfarrheim Aschau am Inn
Leitung: Annette Bräu
Referentin: Stefanie Witte
20 Teilnehmer:innen 
Anmeldung bitte bis.08.10-2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:  keine
Zielgruppe:   Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Interessierte auch aus dem Bereich Mittagsbetreuung, Hort

SPR3 | Kinder stärken für den Übertritt „Übergang 4+“ Den Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule begleiten

Mit dem bevorstehenden Ende der Grundschulzeit muss eine für Kinder, Eltern und Klassleiter:innen wichtige Frage beantwortet werden: In welche Schule soll der Übertritt gehen? Neben den Noten des Übertrittszeugnisses gibt es ja auch noch unterschiedlichste Emotionen und Themen: Neugier, Anspannung, Aufregung, aber auch Ängste, Unsicherheiten. Erwartungen und Hoffnungen, auch Neuorientierung und Loslassen sind Aspekte dieser besonderen Lebensphase.
Das Programm „Übergang 4+“ legt den Fokus auf die Begleitung der Schülerinnen und Schüler einer vierten Jahrgangsstufe, für die sich diese wegweisende Entscheidung langsam ins Bewusstsein hebt. Jenseits von Leistungserbringung geht es bei diesem Programm um jedes einzelne Kind, jeden Menschen mit seiner Individualität und Talenten. Die Schüler:innen sollen in ihren Befindlichkeiten ernstgenommen werden, für ihre Träume und Wünsche sensibilisiert werden und im Zutrauen in die eigenen Kompetenzen und in sich selbst gestärkt werden.
Die Fortbildung vermittelt ein langjährig entwickeltes und erprobtes Begleitkonzept, das an drei Schultagen verteilt über das Schuljahr in den Unterricht integriert wird, mit allen Methoden, Materialien und Anleitungen. Damit können Teilnehmende in individueller Adaption und Weiterentwicklung Schüler:innen an der (eigenen) Schule auf diese Weise begleiten, sei es als Klassenleitung, Fachlehrkraft oder Schulsozialkraft.
Donnerstag // 30. Oktober 2025 // 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort:  Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim
Referent:in:  Sonja Frey; Christian Eichinger
ab 6 Teilnehmer:innen  
Anmeldung bitte bis 20.10.2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine
Zielgruppe:   Grundschul-Lehrkräfte, Schulsozialfachkräfte an der Grundschule

SPR5 | „Macht hoch die Tür“ Ein Nachmittag für mich im Advent

Gerade im Advent wird oft der Schulalltag stressig und mit vielen Aktionen zum Advent wenig besinnlich und die „staade Zeit“ scheint in weiter Ferne.
An diesem Nachmittag öffnet sich eine Tür um Auszeit vom Alltag zu nehmen. Die Texte aus dem bekannten und beliebten Adventslied „Macht hoch die Tür“ aus dem 17. Jahrhundert begleiten durch den Nachmittag und nehmen nach und nach Gestalt an. So kann dieses alte Lied in jedem wirken und neue Botschaften für die Adventszeit bereithalten.
Wer möchte darf gerne ein Yogakissen mitnehmen, um auf dem Boden zu sitzen. 
 
Informationen:         SPR 5
Termin:          Montag // 8.  Dezember 2025 // 14:30 bis 17:00 Uhr
Ort:                 Pfarrsaal in Ampfing
Referentin:   Annette Bräu
Teilnehmer:  max. 12
Anmeldung:  bis 10.11.2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten, Verwaltungskräfte und Interessierte
Diese Fortbildung kann auch für einen geschlossenen Teilnehmerkreis angefragt werden.

SPR6 | Klasse ist nicht gleich klasse - Klassengemeinschaft aktiv gestalten Workshop für Lehrer:innen aller Jahrgangsstufen

Eine gute Klassengemeinschaft ist die Grundlage um Schüler:innen das Lernen und Lehrer:innen das Lehren überhaupt erst zu ermöglichen. Daher ist es lohnenswert Zeit und Aufmerksamkeit in gruppendynamische Prozesse und in die Beziehungsgestaltung zu investieren. Im Kontext eines kompetenzorientierten Lehrplans trainieren die Schüler:innen dabei aktiv unterschiedliche soziale Kompetenzen. 
Diese Fortbildung legt neben den Grundlagen des Sozialen Lernens (u.a. Gruppenphasen, Klassenführung) besonderes Augenmerk auf das tiefere Kennenlernen, Organisieren und selbständige Durchführen von erlebnisorientierten Methoden. Die Teilnehmer:innen sind dabei Subjekt und Objekt des Themas.
Die Freude und Bereitschaft mit Übungen zu experimentieren, zu reflektieren und persönliche Erfahrungen zu teilen sind selbstverständlich mitzubringen.
 
Informationen:         SPR 6
Termin:          Montag // 26. Januar 2026 // 8.30 bis 13.00 Uhr
Ort:     Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim
Referent:in:  Sonja Frey
Christian Eichinger
Teilnehmer:  10 - 25
Anmeldung:  bis 12.01.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          5 € (Butterbrezen/Kaffee/Tee inkl.)
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen

SPR7 | Vielfalt leben: Ein Weg zu einer gerechteren (Hoch-)Schule Diversity Awareness Workshop für Lehrende an Schulen und Hochschulen

Schule als Institution spiegelt unsere Gesellschaft und die darin vorkommenden Dominanzverhältnisse wider und reproduziert damit auch bestehende Machtstrukturen und Ungleichheiten. Gleichzeitig soll sie ein Ort für Weiterentwicklung und Veränderung sein.
So entsteht ein Spannungsfeld zwischen der Reproduktion von gesellschaftlichen Normen und der Förderung von Innovation und Gerechtigkeit.
Angesichts der aktuellen politischen Debatten über Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es wichtiger denn je, dass Schulen als Orte der Vielfalt fungieren, in denen Schüler*innen und Lehrende lernen, respektvoll miteinander umzugehen und diskriminierende Strukturen zu hinterfragen und zu ändern.
Dabei spielt die Eigenverantwortung eine entscheidende Rolle: Jede*r Einzelne ist gefordert, aktiv zu handeln und Verantwortung für ein gelingendes Miteinander zu übernehmen.
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, eigenen Einstellungen und evtl. verdeckte Denkmuster und daraus resultierendes Verhalten zu hinterfragen und kritisch zu begutachten, um sich so für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung einzusetzen und das eigene Wirkungsfeld aktiv mitzugestalten. 
Gemeinsam und kreativ wird an wirkungsvollen Handlungsvariationen und Möglichkeiten im Umgang mit Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern gearbeitet, um einen positiven Entwicklungsprozess in den Schulalltag zu integrieren.
 
Informationen:            SPR 7
Termin:          Donnerstag // 29. Januar //14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag // 30. Januar 2026 // 08:30 bis 15:30 Uhr
Ort:                 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim
Referentinnen:         Sonja Frey
Agnes Kotouc
Teilnehmer:  8
Anmeldung:  bis 17.12.2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          20 € (Kaffee/Tee, Getränke, Kuchen, Butterbrezn incl.)
                        Mittag Selbstverpflegung
Zielgruppe:      Lehrkräfte aller Schularten

SPR8 | Spuren-Wechsel Eine erlebnispädagogische Schneeschuhwanderung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Jeden Tag das gleiche Programm! Der Alltagstrott hält uns gefangen. Das Vertraute und Gewohnte geben zwar Sicherheit, aber das Andere könnte neue Horizonte eröffnen, zum Weiterwachsen anregen, es könnte eigene Grenzen deutlich machen und zur Überschreitung einladen: Einerseits Mensch bleiben mit Stärken und Schwächen, andererseits Mensch werden – selbstwirksam und endlich.
In hautnahem und entspannten Kontakt zur winterlichen Natur können Sie in der völligen Ruhe der tiefverschneiten Bergwelt zwischen dem Schliersee und dem Spitzingsee die Langsamkeit und die Freude an der Bewegung genießen und dabei durch eingestreute Übungen und spirituelle Impulse neue Kräfte tanken.
Wir gehen eine Schneeschuhtour für die keine Vorkenntnisse, aber eine gewisse Grundfitness notwendig ist. Unterwegs werden die Teilnehmer/innen in die Technik des Schneeschuhlaufens eingewiesen und lernen darüber hinaus erlebnispädagogische Elemente und Spielformen im Schnee kennen.
Ausrüstung: Schneeschuhe // Teleskopstöcke // warme Kleidung evtl. Wechselwäsche // Rucksack (ca. 30 Liter) // Sonnenschutz (Sonnencreme) // Brotzeit // warmes Getränk (mind. 1 Liter). Die Ausrüstung (Schneeschuhe, Teleskopstöcke) kann nach Anruf unter Telefon 08025 99 68 97 bis spätestens vier Tage vor der Veranstaltung gegen Gebühr vor Ort ausgeliehen werden.
 
Informationen:         SPR 8
Termin:          Donnerstag // 5. Februar 2026 // 09:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt:    Parkplatz Hennerer, Hennererstr. 36,
83727 Schliersee/Westenhofen, 47.722174, 11.829765
Referent:in:  Christof Reiner
            Martina Reiner
Teilnehmer:  6 - 12
Anmeldung:  bis 06.01.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          20 €
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten
In Zusammenarbeit mit dem SPZ Holzkirchen

SPR9 | Abheben - auf allen Ebenen! Selbstwirksamkeit erleben durch Bouldern

Häufig erlebe ich mich als: Alleinunterhalter:in, Moderator:in, Elternteil, Freund:in, Feind:in, Erzieher:in, Richter:in, Motivator:in, der/die Gute, der/die Böse, Seelenklemptner:in, Organisator:in, Kummerkasten, Zuhörer:in, Improvisationstalent, etc. …
Und heute, … geht es mal nur um mich, als eine:n die/der aktiv, kreativ und bewusst den beruflichen Alltag reflektiert. Das ist die Grundlage, um in einem Me(e)hr an Möglichkeiten und Gelegenheiten persönliche Ziele im Beruf zu definieren und mögliche Wege dorthin aus zu loten.
Im Sinne von Eigenverantwortung und Selbstführung stellt sich die/der Einzelne dem Experiment, Antworten auf Fragen, wie
* … was ist mir wichtig?
* … was ist meine Herausforderung?
* … was tue ich als nächstes – mit welchem Ziel?
* … welche meiner persönlichen Fähigkeiten möchte ich für was einsetzten?
* … welche Ressourcen habe ich noch (nicht entdeckt)? zu entwickeln.
Kreative Antworten und perfekte – nein: beste Lösungen brauchen einen bewegten Geist und Körper – deswegen soll der Zugang dahin über Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) angeregt werden. Vorkenntnisse im Bouldern sind nicht notwendig.
Ausrüstung: bequeme Kleidung und Kletterschuhe – diese können vorab ohne zusätzliche Kosten im SSZ ausgeliehen werden oder vor Ort in der Kletterhalle. Verpflegung bitte selbst mitbringen bzw. kann diese in der Kletterhalle erworben werden.
Informationen:         SPR 9
Termin:          Dienstag // 10. Februar 2026 // 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort:      Kletterhalle Rosenheim
Referentinnen: Agnes Kotouc
Sonja Frey
Teilnehmer:  5 - 10
Anmeldung:  bis 07.01.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          20 € (Eintritt und Kletterschuhe, wenn notwendig, inkl.)
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten
in Zusammenarbeit mit der Hochschulgemeinde Rosenheim

SPR10 | Begegnungen an, in und mit dem Labyrinth

Ich lebe in einer Welt,
die wie ein Irrgarten wirkt,
aber ein Labyrinth ist. (Gernot Candolini)

Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol. Schon aus dem antiken Griechenland ist dieses rätselhafte Symbol bekannt. Und was hat es mit dem roten Faden, der durch das Labyrinth und wieder hinaus führt auf sich?
An diesem Nachmittag werden in einem kurzen Theorieteil Unterschiede zwischen Labyrinth und Irrgarten, die kulturelle Herkunft und die Bedeutung des Labyrinths vermittelt.
Der Schwerpunkt des Nachmittags liegt auf der individuellen Begegnung mit dem Labyrinth. Dazu laden verschiedene Methoden ein, im praktischen Tun unterschiedlichen Impulsen zum Labyrinth nachzuspüren.  Es werden verschiedene Labyrinthe gestaltet, die uns die Botschaft dieses Zeichens näherbringen.
So kann auch im Unterricht das Erfahrene umgesetzt werden.
Gerne können Stifte, Farben mit denen man gerne arbeitet mitgebracht werden.
 
Informationen:         SPR 10
Termin:          Mittwoch // 4. März 2026 // 14.30 – 17.30 Uhr
Ort:                 Pfarrsaal Aschau am Inn
Leitung:         Annette Bräu
Teilnehmer:  max. 16
Anmeldung:  bis 04.02.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine (?)
Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schularten
Die Veranstaltung kann auch für einen geschlossenen Teilnehmerkreis (SchiLf) angeboten werden. Termin und Ort nach Absprache.

SPR11 | Mit dem Schatten tanzen Wie Schüler:innen in Krisenzeiten unterstützt, gestärkt und ihrer Trauer begegnet werden kann

Wir modernen Menschen neigen dazu, die dunklen Seiten des Lebens gerne auszublenden und uns auf das Helle und Schöne zu konzentrieren. Doch zum Leben gehört auch der Weg, den alle Dinge gehen. Die Sonne sinkt und die Nacht bricht an. Die Blätter fallen und der Winter zieht ein. Und mit einem Blick in die Natur wissen wir auch, dass es nicht nur die Sonne, sondern auch den Regen braucht, damit etwas gedeihen kann. Und genauso wachsen und entwickeln wir uns durch schmerzvolle Leiderfahrungen, wenn wir sie annehmen. Eine gesunde Spiritualität vermag die Schattenseiten, das Mühsame und Schmerzhafte im Leben zu integrieren. 
An diesem Nachmittag wollen wir an unserer Haltung arbeiten zu den unterschiedlichsten Widerständen, die das Leben für uns alle bereithält. Daraus gestärkt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie SchülerInnen in Krisenzeiten unterstützt, gestärkt und ihrer Trauer begegnet werden kann. Das Wissen um menschliche Reaktionen in Krisenzeiten und Verstehen unterschiedlicher Trauerreaktionen hilft Lehrkräften selbst handlungsfähig zu bleiben und gibt Sicherheit im Umgang mit belasteten Schüler:innen.
 
Informationen:         SPR11
Termin:          Dienstag // 17.März 2026 // 14.30 – 17.30 Uhr
Ort:                 Waldkraiburg, Pfarrsaal Maria Schutz?
Leitung:         Annette Bräu
Referent:       Philip Moser
Teilnehmer:  max.
Anmeldung:  bis.tt.mm.2025 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine (?)
Zielgruppe:   Lehrkräfte Sekundarstufe

SPR12 | „Die Zügel in die Hand nehmen" Pferdegestütztes Führungstraining für Lehrer:innen

Ein Kutscher hat die Aufgabe, das Gefährt samt Insassen sicher zum Zielort zu bringen. Analog hat eine Lehrkraft ebenso die Verantwortung, die Kinder und Jugendlichen im Klassenverband wohlbehalten und erfolgreich durch die Lern- und Entwicklungszeit Schule zu navigieren: Hin zu persönlicher Reife und einem Schulabschluss, der den Übergang ins weitere Leben ebnet. Lehrer:in-sein ist demnach eine Führungsaufgabe, die komplexe Fähigkeiten verlangt.
 
Das Führungstraining mit Pferden arbeitet erlebnis- und handlungsorientiert. Der Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen praktischen Übungen, Selbstreflexion und Transfer in den Schulalltag. Die Pferde dienen als unmittelbare Spiegel, die authentisch zeigen, worin Führungsqualitäten liegen. (Pferde werden geführt, nicht beritten!) In der direkten Zusammenarbeit mit den Tieren erkundet man als Teilnehmer:in die eigene Führungs-Haltung und identifiziert diejenigen Bereiche, in denen man sich weiter entwickeln möchte. Übungen regen an, neue Verhaltensweisen im Beruf nutzbar zu machen und im Schulalltag wirksam werden zu lassen.
Experimentierfreude, Lust, etwas Neues auszuprobieren und die Offenheit zum kollegialen Austausch bilden dafür die Grundlage. Vorkenntnisse mit Pferden sind nicht erforderlich.
 
Ausrüstung: Strapazierfähige Kleidung und Schuhe // Sonnenschutz // Brotzeit

Donnerstag // 7. Mai // 14.30 bis 18.00 Uhr und Freitag // 8. Mai 2026 // 09.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Ponyreithof St. Margarethen, Gembachau 5, 83098 Brannenburg
Referentinnen: Sonja Frey, Agnes Kotouc
6 - 10 Teilnehmer:innen
Anmeldung bitte bis 08.04.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Teilnehmerbeitrag: 110 Euro
Hinweis: Anreise, Übernachtung und Verpflegung liegen nicht im Leistungsumfang des Veranstalters und sind privat zu leisten.

SPR13 | Berge sind stille Meister Eine Bergtour zum Thema „Mit den Kräften haushalten“

Wie oft erleben wir im Alltag, dass „ein Berg von Arbeit“ vor uns liegt! Schnell geraten wir in unserem beruflichen Tun an psychische, manchmal auch an physische Grenzen. Gipfelerlebnisse stellen sich nicht leicht ein. Die Würde und die Gesundheit des Menschen insgesamt werden bedrängt. Es gilt in der Schule für Menschen da zu sein und gleichzeitig selbst Mensch bleiben zu dürfen. Immer wieder ist man herausgefordert über sich hinauszuwachsen, so manchen Übergang zu bewältigen.
Die Besonderheiten dieser Bergwanderung über zwei Gipfel bieten Gelegenheit dazu, die Herausforderungen des (Lehrer:innen-)Alltags zu reflektieren und der eigenen „Menschwerdung“ auf die Spur zu kommen.
Anforderungen: körperliche Gesundheit, normale Fitness, teilweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Tourdaten: ca. 900 m Höhenunterschied // mittlerer Schwierigkeitsgrad // 5 Std. reine Gehzeit
Ausrüstung: Wanderschuhe // Rucksack (ca. 30 Liter) // bequeme Wanderkleidung // Sonnenschutz (Sonnencreme, Cap) // Regenjacke, Regenschirm // Tagesverpflegung // Getränk (mind. 1,5 Liter) // gute Laune
 
Donnerstag // 12. Mai 2026 // 09.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz Gammern, Samerberg, 47.732655, 12.211726
Referent:in: Sonja Frey; Christian Eichinger
8 - 12 Teilnehmer:innen
Anmeldung bitte bis 20.04.2026 über FIBS oder info@schulpastoral.com
Teilnehmerbeitrag: 5 Euro (inkl. frischer Butterbreze für den Start)

SPR14 | „Strampelst“ du noch, oder lebst du schon? Eine erlebnispädagogische Mountainbiketour für jedermann/-frau

„Strampeln“ Sie sich für Ihre Schüler:innen ab? Setzen Sie enorme Kräfte für Ihre tägliche Unterrichtsvorbereitung ein? Erleben Sie sich zwischen ohnmächtigen und (all)mächtigen Verhältnissen?
Wir laden Sie ein, zwei Tage mit Kräften für sich selbst in einem der schönsten Bikegebiete - zwischen Schliersee und Tegernsee - zu strampeln und dabei der eigenen Vollmacht auf die Spur zu kommen. Mit Hilfe erlebnispädagogischer Elemente und Spielformen sollen die Teilnehmer ihre Kräfte einsetzen, um sie neu zu erhalten.
Spielerische Übungen zur Schulung der Mountainbikefahrtechnik im Gelände und die Hinführung zum naturverträglichen Mountainbiken in den Bergen runden die Veranstaltung ab.
Tourdaten: ca. 1600 HM , ca. 70 km für beide Tage
Ausrüstung: Fahrtüchtiges Mountainbike // Helm // Fahrradhandschuhe // Rucksack // Sonnenschutz // Regenjacke // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter) // gute Laune
Die Ausrüstung kann nach Anruf unter Telefon 08025/ 996897 bis spätestens vier Tage vor der Fortbildung vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden.

Donnerstag // 21. Mai // 9:00 Uhr bis Freitag // 22. Mai 2026 // ca. 14:00 Uhr
Treffpunkt: Mittelschule Fischbachau, Badstr. 11, 83730 Fischbachau
Referenten: Christof Reiner, Erwin Zißelsberger
12 Teilnehmer:innen
Anmeldung bitte bis 20.04.2026 über FIBS oder info@schulpastoral.com
Teilnehmerbeitrag: 30 € + Kosten für Hüttenübernachtung und Verpflegung
Hinweis: Anreise und Hüttenübernachtung liegen nicht im Leistungsumfang der Veranstalter und sind privat zu leisten. Es besteht lediglich eine Vorreservierung in der Hütte.

SPR15 | Als Lehrer:in den Bogen raus haben Der eigenen Lehrhaltung beim intuitiven Bogenschießen auf der Spur

Der Schulalltag hält viele Herausforderungen bereit, in denen man als Lehrkraft an seine Grenzen kommt. Dazu kommen die eigenen Ansprüche und der Wunsch, es möglichst gut zu machen…
Bei dieser Fortbildung geht es darum, die eigene Haltung als Lehrer:in zu erforschen angesichts der Verhältnisse, die sich durch Schüler:innen, Kollegium, Schulleitung, Eltern, Gesellschaft u.a. konstruieren. „Beruf-ung“, Passion und Profession sollen beleuchtet werden.
Die Methode des Intuitiven Bogenschießens soll dem Identifizieren der eigenen Haltung und des eigenen Lehrerverhaltens dienen. Das Setting eines 3D-Bogenparcours hilft, sich Variationsmöglichkeiten für Haltung und Verhalten zu erarbeiten. Das Interesse mit der eigenen (Körper-)Haltung in der Gruppe zu experimentieren wird neben einem uneingeschränkten Bewegungsapparat vorausgesetzt. Erfahrung im Bogenschießen ist nicht notwendig.
Ausrüstung: Wettergemäße Kleidung und geländetaugliche Schuhe // Sonnenschutz // Insektenschutz // Brotzeit // Getränk // Bogenausrüstung wird gestellt.
 
Donnerstag // 9. Juni 2026 // 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bogensportpark Hallaich, Hallaich 1, 83313 Siegsdorf  https://bsp-hallaich.de/home
Referent:in: Christian Eichinger, Sonja Frey
6 – 12 Teilnehmer:innen 
Anmeldung bitte bis 04.05.2026 über FIBS oder info@schulpastoral.com
Hinweis: Anreise, Eintritt und Verpflegung liegen nicht im Leistungsumfang des Veranstalters und sind privat zu leisten.

SPR16 | Spritzig spiritueller Spaziergang

Eine Geschichte, die genau auf die Wegführung passt begleitet die leichte Wanderung.
Dabei bietet die Erzählung der Geschichte im Zusammenspiel mit der Wegführung immer wieder Impulse zum Nachdenken über die eigenen Quellen. Abschnitte mit Stille und Austausch mit den anderen Teilnehmern wechseln sich ab. Der Weg führt durch unterschiedliches Gelände auf unbefestigten Wegen (teilweise etwas steiler). Zum Abschluss der Geschichte genießen wir vor einer Kapelle eine kleine Erfrischung.
Nach der Wanderung kann der Nachmittag im Klostercafé Gars gemütlich ausklingen.
Bei ungeeigneter Witterung muss die Veranstaltung entfallen.
Anforderungen: Trittsicherheit nötig, aber keine Wanderkondition erforderlich
Ausrüstung: festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Rucksack mit Getränk, Handtuch 
 
Informationen:         SPR 16
Termin:          Donnerstag // 18. Juni 2026 // 14.00 bis 17.30 Uhr
Treffpunkt:    Parkplatz des Waldkindergartens Gars am Inn
Leitung:         Annette Bräu
Teilnehmer:  max. 12
Anmeldung:  bis tt.mm.2026 über FIBS oder im SSZ Rosenheim
Kosten:          keine
Zielgruppe:   Lehrkräfte, Sekretärinnen aller Schularten

SPR17 | Sich mitreißen lassen - sich treiben lassen Eine erlebnispädagogische Floßtour auf der Alz

Anspannung und Entspannung sind die Pole zwischen denen sich ein gesundes Berufs- und Familienleben bewegen soll. Druck von außen, Zeitmangel, eingeschliffene Verhaltensmuster, komplexe Alltagsaufgaben und berufliche Anforderungen machen es uns manchmal schwer ein wohltuendes und gesundes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Punkten zu leben. Diese Balance wollen wir im Element Wasser für einen Tag erleben, spüren und wiederentdecken.
Um die Alz zu befahren planen, entwerfen und bauen wir ein sicheres Floß. Nach dieser Aktionsphase der Anspannung genießen wir die Entspannung nach getaner Arbeit und lassen uns von der ruhigen Alz tragen. Im Laufe unserer Tour gibt es die Möglichkeit das Erlebte in der Gruppe zu reflektieren und neue Ideen für die persönliche Work-Life-Balance zu entwickeln.
Ausrüstung: Badekleidung // Sonnenschutz (Sonnenhut, Sonnencreme) // Brotzeit // Getränk // Wechselkleidung // Turnschuhe, die nass werden dürfen

Donnerstag // 2. Juli 2026 // 09:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Seebruck, Parkplatz an der Uferwiese an der Haushoferstraße 3,
47.732655, 12.211726
Referent:in:  Sonja Frey, Christian Eichinger
8 - 14 Teilnehmer:innen
Anmeldung bitte bis 08.06.2026 über FIBS oder info@schulpastoral.com
Teilnehmerbeitrag: 10 €

SPR18 | In Balance bleiben Stand-Up-Paddling-Tour zur eigenen (Lehrer-)Gesundheit

Die Wogen des Schulalltags können Lehrkräfte „ganz schön“ durchschütteln. Den spezifischen Herausforderungen als Lehrer:in Stand zu halten und eine für sich selber stimmige Haltung zu entwickeln, gehört zur verantwortungsvollen Pflege der eigenen (Lehrer-)Gesundheit. Was dazu beitragen kann, wollen wir auf dem Wasser erleben, spüren und wiederentdecken.
Nach einer Einführung in die Technik des SUPs begeben wir uns auf eine Tour über den Schliersee. Im Laufe unserer Tour werden die eigenen Erfahrungen dazu in der Gruppe reflektiert und neue Ideen für die persönliche Work-Life-Balance entwickelt.
Ausrüstung: Badekleidung // Sonnenschutz // Brotzeit // Getränk // Wechselkleidung // eigenes SUP

Donnerstag // 16. Juli 2026 // 14:30 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Neuhaus/Fischhausen, Wander- und Badeparkplatz, Neuhauser Str. 4, 83727 Schliersee, 47.712554, 11869889
Referenten:  Christof Reiner, Roland Gruber
8 Teilnehmer:innen 
Anmeldung bitte bis 08.06.2026 über FIBS oder info@schulpastoral.com
Teilnehmerbeitrag: 10 Euro