Heute
Erste Hilfe ist überlebenswichtig! Zuhause, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz. Nach einem Erste-Hilfe-Kurs werden Sie brenzlige Notfallsituationen souverän und sicher bewältigen können.
Moderne Medien und praxisnahe Übungen garantieren einen erfrischenden und abwechslungsreichen Seminaraufenthalt.
Erste-Hilfe-Ausbildung:
- Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen)
- Grundausbildung in Erster Hilfe
- Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre
- Kursumfang: 9 Unterrichteinheiten à 45 Minuten
Referenten: alle Kurse werden von erfahrenen Ausbilder:innen des Malteser Hilfsdienstes Landshut geleitet
Ansprechpartnerin:
Alexandra Putz (Leiterin Ausbildung)
0160/8301418
ausbildung.landshut@malteser.org
Termin: Mi., 03.09.25 von 09.00-17.30 Uhr
Malteser Landshut
Ladehofplatz 3
D-84034 Landshut
externer Ort
Bad Aibling, Pfarrheim St. Georg Bad Aibling, Westendstraße 21
Von Benedikt wird gesagt, dass von ihm ein Friede ausging. Dieser Gedanke begleitet uns. Es gibt feste Gebetszeiten und einen spirituellen Impuls pro Tag.
Begonnen wird dieses Mal in Scheyern. Dort verrichten wir Arbeiten auf dem Klostergelände. Es sollte möglich sein, mit Hacke/Rechen umzugehen oder sich an Reinigungsarbeiten zu beteiligen.
Die Beschäftigung auf dem Petersberg ist individuell. Sie können nach Herzenslust lesen, wandern, Ausflüge machen, eine Arbeit mitbringen oder entspannen. Es ist möglich, die Tage nur zur Hälfte und nur an einem Standort mitzuerleben.
Leitung Claus Stegfellner
Br. Joachim Zierer OSB
P. Wolfgang Hubert OSB
Pfr. Josef Mayer
Anmeldung klvhs@der-petersberg.de
Erdweg, Kath. Landvolkshochschule Petersberg, Petersberg 2
Zur Anmeldung
Inmitten von Bergen, Wäldern und im Anblick des Obernberger Sees liegt auf 1380m unsere Unterkunft. Wir beginn unsere täglichen Touren mit Impulsen aus der Bibel, um im Schweigen uns selbst und Gott näher zu kommen. Gespräche im Tagesverlauf, Lieder und Eindrücke aus der uns umgebenden Natur sollen unsere Dankbarkeit und Zuversicht stärken.
Die maximale Auf-/Abstiegsleistung beträgt bis zu ca. 800- 1000 Höhenmeter bei reinen Gehzeiten von ca. 6-7 Std. pro Tag. Mittelschwer Tour (T2+): absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Max. 12 Teilnehmer/Innen
Leitung Karin Hoffmann
Anton Kreuzer
Ort Jugend- und Seminarhaus Obernberg, Innertal 49, Obernberg am Brenner
Anmeldung erwachsenenbildung@eomuc.de
externer Ort
Zur Anmeldung
Während der landschaftlich reizvollen Tour erzählt Radlguide Christian Fellner als „Bellicus“ Geschichten aus dem römisch-keltischen Landleben vor 2.000 Jahren. Wie haben etwa die Römer und Kelten gekocht? Einblick gibt eine kleine Verkostung mit römischem Würzwein und Brot. Das Römermuseum in Grabenstätt und Fundamente einer „Villa Rustica“ liegen auf dem Weg, der wunderschöne Blicke auf den Chiemsee bietet.
15 km, 210 hm
Termine: 2x | Mi., 03.09.25, von 13.30-16.00 Uhr | So., 05.10.25, von 13.30-16.00 Uhr
Römermuseum
Schloßstraße 17
D-83355 Grabenstätt
externer Ort
Mehr als 5000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte sind im Kunstareal zu
entdecken: Museen, Galerien sowie Bildungsinstitute machen es zu einem der wichtigsten Kunststandorte Europas. Inspirierend!
Achtung: Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl!
Kontakt für die Anmeldung:
ArGe München der Dt. Rheuma-Liga, 089 - 30 95 42
(auch auf AB - Rückruf erfolgt zeitnah) oder kontakt@rheuma-liga-muenchen.de
Termin: Mi., 03.09.25 von 14.00-15.30 Uhr
Staatl. Museum für Ägyptische Kunst, München, Gabelsberger Str. 35
Gabelsberger Str. 35
D-80333 München
externer Ort
Alle Senioren sind zu einem unterhaltsamen Weinfest eingeladen. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die „Pointl-Buam“. Auch die Männer sind herzlich eingeladen.
Es lädt ein die Katholische Frauengemeinschaft.
Pfarrheim Heldenstein, Kirchstr. 12, Heldenstein
externer Ort
Großeltern haben Zeit, die Welt mit den Enkelkindern zu entdecken und schenken so ein Stück Geborgenheit und Sicherheit. Bei diesem Seniorencafé geht es um die Rolle der Großeltern aus dem Blickwinkel aller Generationen. Wer selbst nicht Oma oder Opa ist, wird sich an die eigenen Großeltern zurückerinnern.
Termin: Mi., 03.09.2025 von 14.00-16.00 Uhr
Bad Reichenhall, Bad Reichenhall, Café der Begegnung, Tiroler Straße 15
Puchheim, Pfarrheim/Jugendheim Puchheim-Bhf.-St. Josef, Allinger Str. 3
Pfarrheim Lochham-St. Johannes Evangelist