Heute
Vermittlung in Theorie und Praxis von Fertigkeiten und Kenntnissen für den Notfall
Termin: Di., 07.10.25 von 08.30-16.15 Uhr
Bad Reichenhall, Bad Reichenhall, Geschäftsstelle Malteser-Hilfsdienst, Teisendorfer Str. 8
Geht es Müttern gut, geht es der gesamten Familie gut. Fördern Sie als Mutter Ihr Wohlbefinden. Yoga bewirkt hier wahre Wunder: Sie kommen ganz im gegenwärtigen Augenblick an und bekommen
Abstand zum Alltag. Durch die Übungen kräftigen Sie Ihren Körper; durch die Konzentration auf den eigenen Atem wird die innere Kraft aktiviert.
Anmeldung erforderlich!
Für diesen Kurs besteht bei 80%iger Teilnahme einmal jährlich die Möglichkeit einer Erstattung durch die Krankenkassen.
Bitte klären Sie die konkrete Förderung im Vorfeld ab.
Termine: 10x dienstags, ab 07.10.25 jeweils 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr
Berchtesgaden, Pfarrheim/Jugendheim Berchtesgaden-St. Andreas (Nonntal 1), Nonntal 1
In unserer Welt gilt heute als erfolgreich, wer am meisten Geld und Einfluss und in den sozialen Medien die meister „Follower“ hat. Reichtum und Macht waren aber auch schon zu früheren Zeiten ausschlaggebend. Umso verblüffender ist es, dass vor 800 Jahren fast wie aus dem Nichts eine „Armutsbewegung“ entstand. Referentin Bettina Reischl lädt zu einer spannenden Zeitreise ein. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Info und Anmeldung im Kloster Zangberg, Telefon 08636/98360. Unkostenbeitrag 14,00 EUR
Kloster Zangberg, Hofmark 1
externer Ort
Auskunft bei der Leiterin Anita Schulz unter Telefon 0172 8189469 oder E-Mail anita.schulz@musikgarten-rosenheim.de.
Der Musikgarten ist ein spielerischer Einstieg in die Musik. Das Kleinkind ist mit allen seinen Sinnen offen, um sich und seine Umwelt zu erforschen. Sein Tun ist ganzheitlich und lustvoll. Lassen sich die Erwachsenen auf diese spielerische Erfahrungswelt ein, so können sie durch Hören von Musik, aktives Musizieren, Singen und Spielen die Sinneseindrücke des Kindes vertiefen.
Für die Eltern bietet sich die Möglichkeit, mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu werden. Die Kinder lernen durch Hören, Nachahmen, aktives Tun und Begeisterung: Musik macht Spaß!
Materialien und einfache Instrumente ergänzen das musikalische Angebot.
Termine: 10x dienstags, ab 07.10.25 jeweils 09.00 Uhr bis 09.45 Uhr
Rosenheim, Pfarrheim/Jugendheim Rosenheim-Fürstätt-St. Quirinus (Am Gangsteig 1), Am Gangsteig 1
In unserer Welt gilt heute als erfolgreich, wer am meisten Geld und Einfluss hat und in den sozialen Plattformen die meisten Follower besitzt. Reichtum und Macht waren jedoch auch schon zu früheren Zeiten ausschlaggebend für das Ansehen einer Person. Umso verblüffender ist, dass vor 800 Jahren fast wie aus dem Nichts eine "Armutsbewegung" entstanden ist, deren bekannteste Vertreter Francesco und Chiara aus der Stadt Assisi waren. Wer waren diese zwei Heiligen und wie sah ihre Vorstellung von erfülltem Leben aus? Und wieso hatten sie so viele "follower"? Machen wir uns zusammen auf eine spannende Zeitreise nach Umbrien.
Einladung an alle Frauen!
Termin: Di., 07.10.25 von 09.00-11.30 Uhr
Zangberg, Klosterkirche Zangberg (Klosterkapelle), Hofmark 1
Gemeinsam spielen, lachen, Welt entdecken
Für Eltern und Ihre Kinder vom Baby bis zum Kindergartenalter
Sie suchen Kontakt und Austausch mit anderen Familien? Sie möchten Ihr Kind vielseitig und altersgerecht fördern? Sie suchen Anregungen für den Familienalltag? Sie haben Fragen zu Erziehungs- und Familienthemen?
In unseren EKP-Gruppen können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind singen, spielen, werkeln, forschen, die Welt entdecken mit allen Sinnen und viel Spaß. So fördert das EKP ganzheitlich die Entwicklung der kindlichen Basiskompetenzen, stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und unterstützt die Vernetzung junger Familien. Auch Kinder mit Behinderung können teilnehmen, sofern der Gruppenraum dafür geeignet ist. Weil gemeinsam die beste Zeit ist!
Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Kind in die Gruppe passt, wenden Sie sich bitte an die angegebene EKP-Kontaktstelle.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" Name und Geburtsdatum Ihres Kindes/Ihrer Kinder an, die an der Gruppe teilnehmen werden. Die Gebühr ändert sich dadurch nicht.
Termine: 10x dienstags, ab 07.10.25 jeweils 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Schwabhausen, Pfarrheim/Jugendheim Schwabhausen-St. Michael (Arnbacher Str. 13), Arnbacher Str. 13
10 Wöchentliche Gruppentreffen für 1,5 Stunden mit 7-10 Müttern/Vätern (Großeltern) und ihren Kindern von 0-4 Jahren. Gruppenleitung durch qualifizierte EKP®-Gruppenleiterinnen.
2 Zusatztreffen mit Eltern ohne Kinder; Veranstaltungen für die ganze Familie; Vater-Kind-Aktionen.
Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der Leitung möglich.
Termine: 10x dienstags, ab 07.10.25 jeweils 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Rechtmehring, Pfarrheim/Jugendheim Rechtmehring-St. Korbinian (Korbiniansweg 2), Korbiniansweg 2
Das Eltern-Kind-Programm EKP® ist ein ganzheitliches Angebot und begleitet seit vier Jahrzehnten Eltern mit ihren Kindern in den ersten Lebensjahren. Unter der Leitung einer zertifizierten EKP®-Leiter*in wird mit allen Sinnen und viel Spaß miteinander gesungen, gespielt, experimentiert, gewerkelt, geforscht und entdeckt. In der Bewegung wird Neues erfahren. Die Kinder erleben spielerisch durch kreative Sinnes- und Naturerfahrungen den Jahreskreis. Alle Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt und geben Ideen sowie Anregungen für das alltägliche Familienleben.
Bitte melden Sie sich nur nach persönlicher Rücksprache mit der zuständigen EKP-Leiterin vor Ort an!
Kontakt: Dr. Ruth Bauske ekp-zorneding@gmx.de, 08106/309390
Termine: 10x dienstags, ab 07.10.25 jeweils 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Zorneding, Martinstadl
9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit Buffet
10:00 Uhr Vortrag mit Gespräch und Austausch mit Dr.Ulrike Burggraf, HNO- Ärztin in Ebersberg und Gründungsmitglied der überparteilichen Vereinigung"H4f" (Health for future) Ebersberg
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit. Ein gesunder Planet ist die Voraussetzung für ein gesundes Leben.Die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Gesundheit werden im Vortrag erläutert und anhand von Beispielen dargestellt.
Darüber hinaus werden Perspektiven aufgezeigt, wie wir durch unser eigenes Handeln Positives bewirken können!
Die Veranstaltung ist überkonfessionell. Jede Frau ist herzlich eingeladen, zu kommen!
Termin: Di., 07.10.25 von 09.00-11.30 Uhr
Glonn, Glonn, Kath. Pfarrheim, Wolfgang-Wagner-Str. 15
München, Pfarrkirche München-St. Heinrich, Weilheimer Str. 6