Veranstaltungen und Termine für Mitglieder der Kirchenverwaltungen (Letzte Aktualisierung: 12.11.2025)

 

Regionale Netzwerke für Kirchenverwaltungen

Neues Veranstaltungsformat - Terminankündigung

Im 1. Quartal 2026 starten fünf regionale Präsenzveranstaltungen, die speziell für Kirchenpfleger:innen und alle Interessierten aus den Kirchenverwaltungen konzipiert sind. Die Treffen finden von 18:00 bis 20:30 Uhr statt – mit anschließender Gelegenheit zum Vernetzen.

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungen liegt darin, Wissen zu zentralen Finanzthemen wie Haushaltsplanung, Richtwerten, Finanzierung von Baumaßnahmen, Rechnungslegung und Umsatzsteuer zu vermitteln sowie für die KV relevante Änderungen der Kirchenstiftungsordnung vorzustellen und zu erläutern. Zudem gibt es Raum für Fragen, den Austausch und die Vernetzung mit neu gewählten DiStA-Mitgliedern sowie die Möglichkeit zur Vernetzung der Kirchenverwaltungsmitglieder in der Region.

Zum Vormerken:
14.01.2026: Region Nord
15.01.2026: Region Süd
10.02.2026: Region München
11.02.2026: Region Süd
12.02.2026: Region Nord

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten


Einmal im Monat veranstaltet die Abteilung Umwelt einen Online-Stammtisch von 19 bis 20.30 Uhr, zum Austausch über verschiedene Umwelt-Themen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.
 
*** Die nächsten Termine finden 2026 statt und werden hier demnächst veröffentlicht.***
 

Kirchliches Umweltmanagement


Grüner Gockel
Neuer Kurs ab Januar 2026 – Anmeldung ab sofort möglich
 „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ - afrikanisches Sprichwort.
Ein effektives Tool, um den ökologischen Fußabdruck z.B. in Pfarrgemeinden und Einrichtungen zu verringern, ist die Einführung eines Umweltmanagementsystems (UMS).
Haben Sie Interesse an der Einführung des UMS "Grüner Gockel" bei Ihnen vor Ort? Wir unterstützen Sie gerne!
Weitere Infos


Veranstaltungen der Lernplattform 2025


Lerngestalterqualifizierung


Zielgruppe:
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen in der Erzdiözese München und Freising mit einer konkreten „Lernraum-Idee“, die sie im Rahmen der Lerngestalterqualifizierung umsetzen möchten. Alle Teilnehmer:innen arbeiten an einem eigenen Projekt.

Lerngestalter:innen stehen vor der Aufgabe, ihre bewährten Präsenzformate des Lernens, Vermittelns und der Zusammenarbeit in einen digitalen Kontext zu betten. Als inhaltliche Expert:innen übersetzen sie ihre jeweiligen Themen ins Digitale und gestalten eine entsprechende technische Architektur des Lernraums. Ein sinnvolles Zusammenspiel von persönlichem Kontakt und digitalen Unterstützungsmethoden ist dabei in Einklang zu bringen.

*** Neue Termine folgen demnächst.***