München/Traunstein, 10. November 2025. Startschuss für einen neu gestalteten innovativen Bildungsstandort im Erzbistum München und Freising: Mit der Fertigstellung zweier in Lehm- und Holzbauweise errichteter Gebäude steht die Weiterentwicklung des katholischen Studienseminars Traunstein zu einem offenen, in ökologischer wie sozialer Hinsicht wegweisenden Bildungscampus vor dem Abschluss. Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, segnet das von der Architektin Anna Heringer entworfene zentrale Campusgebäude aus Lehm sowie das in Holzbauweise errichtete Internatsgebäude im Rahmen der
offiziellen Campuseröffnung am Montag, 17. November, um 14 Uhr. Rund um den ersten freitragenden Lehmbau Deutschlands findet sich ein vielfältiges und ganzheitliches Bildungs- und Beratungsangebot vom Kindergarten über das Jungeninternat bis zur Erwachsenenbildung. Journalistinnen und Journalisten sind eingeladen, sich vorab ein Bild vom neuen „Campus St. Michael“ zu machen bei einem
Presserundgang durch das zentrale Campusgebäude („Lehmhaus“) auf dem Campus St. Michael, Vonfichtstraße 2, in Traunstein am Montag, 17. November, um 11 Uhr. Es informieren die Architektin Anna Heringer, Sandra Krump, Vorsitzende des Stiftungsrats des Erzbischöflichen Studienseminars St. Michael Traunstein und Ressortleiterin Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat, sowie Wolfgang Dinglreiter, Stiftungsdirektor und Leiter des Studienseminars.
Neben der Planung des Lehmbaus und des Internatsgebäudes verantwortet die mehrfach ausgezeichnete Architektin Heringer auch die architektonische Gesamtkonzeption und die gestalterischen Leitgedanken für den neuen Campus. Heringer ist Inhaberin eines UNESCO-Lehrstuhls und bekannt für ihre Entwürfe in nachhaltiger Bauweise. Für ihre weltweiten Bauprojekte, etwa in Bangladesch, Ghana oder Marokko, arbeitet sie insbesondere mit ortsansässigen Handwerkerinnen und Handwerkern zusammen und entwickelt ihre Entwürfe im Kontext traditioneller Bauweisen. Ihre Werke wurden unter anderem im Museum of Modern Art in New York und bei der Architekturbiennale Venedig gezeigt, 2011 erhielt sie den Global Award for Sustainable Architecture.
„Mit der Weiterentwicklung zum Bildungscampus St. Michael führen wir diesen für die Erzdiözese schon immer besonderen und wichtigen Ort in die Zukunft. Wir schaffen einen für alle offenen Raum der Bildung und Begegnung, an dem erlebbar wird, wie eine Gesellschaft aus christlichem Geist mitgestaltet werden kann – nachhaltig und auf eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit jeder und jedes Einzelnen angelegt. Vor allem aber tun wir das gemeinsam“, betont die Stiftungsratsvorsitzende Krump und verweist auf das Netzwerk von 13 kirchlichen und nicht-kirchlichen Einrichtungen, die auf dem Campus anzutreffen sind. Dazu gehören der „Impact Hub“ im Lehmbau, der Co-Working-Spaces mit Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften anbietet, oder die „Kunstbox“ des örtlichen Kunstvereins auf dem größtenteils öffentlich zugänglichen Dachgarten, das Bildungsprogramm des Katholischen Kreisbildungswerks und andere, gemeinnützige Angebote, etwa im Bereich der Medienbildung oder des nachhaltigen Land- und Gartenbaus, sowie ein Inklusionscafé der Caritas und Beratungsräume der Katholischen Frühförderstelle. „In unseren kirchlichen Bildungseinrichtungen werden die Generationen von morgen groß. Wir sehen, dass ihr Leben von nicht wenigen Herausforderungen geprägt sein wird. Daher möchten wir ihnen mit christlichen Werten ein gutes Fundament mitgeben“, sagt Krump: „Wir wollen auch Entscheidungen so treffen, dass sie im Sinne der kommenden Generationen sind – dazu gehört insbesondere auch das Engagement für die Schöpfung.“
Stiftungsdirektor Dinglreiter ergänzt, dass Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung auf dem Bildungscampus „nicht nur eine Idee sind, sondern Wirklichkeit werden: in unseren aus Holz und Lehm errichteten Gebäuden oder im ,Upcycling‘ – im Wiederverwerten gebrauchter Gegenstände und Materialien für Möbel und Ausstattung, im Gebrauchtspielwarenladen, den die Caritas im Lehmbau betreibt, in der naturnahen Gestaltung des Außenbereichs mit zahlreichen Versickerungsflächen oder im Energiekonzept des Campus, das auf Biomasse und Photovoltaik setzt.“ Gemäß dem Motto „Erlebe, wie es auch sein könnte“ sei „der Bildungscampus ein Ort des Tuns und Umsetzens, an dem Menschen ihre nachhaltigen Ideen einbringen können und es Raum gibt, diese auszuprobieren und mit Beratungsangeboten weiterzuentwickeln – entsprechend auch dem Anspruch unseres Jungeninternats, eine ganzheitliche, an christlichen Werten orientierte und jugendgemäße Persönlichkeitsbildung ,mit Herz, Hirn und Hand‘ zu ermöglichen“, so Dinglreiter. Damit werde der Campus St. Michael zu einem „inspirierenden Bildungsort für nachhaltiges Leben, Arbeiten und Zusammenwirken, offen für alle Generationen. Das wird nicht zuletzt auch in unserem 100-Tage-Programm rund um die Eröffnung bei zahlreichen Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Bildung und Zukunftsgestaltung erlebbar.“
Der von der Erzdiözese München und Freising weiterentwickelte Campus St. Michael umfasst ein Areal von 44.000 Quadratmetern und richtet sich als ganzheitlicher Bildungsstandort mit seinen vielfältigen Angeboten an Kinder, Jugendliche und Familien. In Anlehnung an die Geschichte des Ortes und Papst Franziskus‘ Enzyklika „Laudato si“ sind Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität Schwerpunkte des Bildungsprogramms. Auf dem Gelände wurden im Zuge der Weiterentwicklung drei neue Gebäude errichtet: zuletzt das zentrale Lehmhaus für verschiedene Institutionen des Campus mit offenen Arbeitsplatzangeboten und Veranstaltungsräumen sowie im vergangenen Jahr der Wohntrakt des Studienseminars St. Michael; bereits 2021 wurde der Neubau für den Kindergarten St. Oswald („KinderGärtnerei“) fertiggestellt. Für 2027 ist der Sanierungsabschluss des historischen Altbaus des Studienseminars sowie die Fertigstellung der Außenanlagen geplant. Für das neue Holzgebäude des Studienseminars sowie das zentrale Campusgebäude aus Lehm investiert die Erzdiözese München und Freising zusammen mit der Bischof-Arbeo-Stiftung insgesamt etwa 35,5 Millionen Euro. (ck)
Hinweis: Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Berichterstattung eingeladen und werden um Anmeldung per Telefon unter 089/2137-1263 oder per E-Mail an pressestelle@eomuc.de gebeten.
Fotos des zentralen Campusgebäudes und des Internatsgebäudes finden sich für die Berichterstattung zum Download unter
www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/campus-traunstein.