München, 13. Oktober 2025. Mit einem Gottesdienst und der Vorstellung der neuen Graphic Novel „Zeichen setzen gegen Hitler“ sowie einer digitalen Stadtrallye in der „Actionbound“-App würdigen die Erzdiözese München und Freising und die Pfarrei St. Ludwig am
Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr in der
Pfarrkirche St. Ludwig (Ludwigstraße 22) in
München Walter Klingenbeck, der 1943 im Alter von 19 Jahren von den Nazis ermordet wurde und für dessen mögliches Seligsprechungsverfahren 2018 in der Erzdiözese eine Voruntersuchung eingeleitet wurde. Die Berliner Illustratorin Marie Geissler erzählt in ihrer Graphic Novel das kurze Leben des jungen Christen, der einst der Pfarrjugend von St. Ludwig angehörte und Widerstand gegen das Hitler-Regime leistete. Zur Vorstellung der digitalen Stadtrallye „Das Rätsel um Omega WK“, die ebenfalls von Geissler illustriert wurde, sind Journalistinnen und Journalisten eingeladen zum
Pressetermin am Samstag, 18. Oktober, 17 Uhr, am Stolperstein von Walter Klingenbeck bei der Pfarrkirche St. Ludwig, Ludwigstraße 22, 80539 München. Es nehmen teil: die Illustratorin Marie Geissler; Johannes Modesto, Postulator für ein Seligsprechungsverfahren von Walter Klingenbeck; Hermann Höfler, Gemeindereferent von St. Ludwig; Josef Strauß, Leiter der Fachstelle Medien und Digitalität im Erzbischöflichen Ordinariat München.
Bei der Präsentation der Graphic Novel im Anschluss an den Gottesdienst um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Ludwig sprechen unter anderem: Denise Reitzenstein, Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Mitglied der Historischen Kommission für ein mögliches Seligsprechungsverfahren von Walter Klingenbeck; Johannes Modesto; Pfarrer Philipp Werner, Leiter der Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf und Mitglied der Walter-Klingenbeck-Gesellschaft; Regina Heinritz und Stefan Eß vom Verlag Sankt Michaelsbund, in dem die Graphic Novel erscheint.
Die interaktive Smartphone-Rallye „Das Rätsel um Omega WK“ mit elf Stationen, in der sich drei Jugendliche mit Unterstützung der Spielerinnen und Spieler der App auf die Spuren von Walter Klingenbeck in München begeben und versuchen, mehr über ihn und sein kurzes Leben zu erfahren, kann über die kostenlose App „Actionbound“ gespielt werden. Es beginnt an der Kirchentreppe von St. Ludwig und endet am Platz der Freiheit im Stadtteil Neuhausen am Widerstandsdenkmal, wo Klingenbeck mit einer Stele geehrt wird. Ein QR-Code unter
www.walterklingenbeck.de und in der Graphic Novel ermöglicht den direkten Zugriff. Entwickelt wurde das Spiel von der Fachstelle Medien und Digitalität in der Erzdiözese München und Freising.
Der 1924 in München geborene Walter Klingenbeck engagierte sich in der Jungschar seiner Pfarrei St. Ludwig in Schwabing und lehnte das Naziregime früh ab. Als er 1941 eine Lehre als Schaltmechaniker begann, traf er auf Gleichgesinnte, mit denen er unter anderem an einem eigenen Widerstandsradio arbeitete und Flugblattaktionen plante. Die Gruppe wurde denunziert. Klingenbeck nahm die Verantwortung allein auf sich, sodass seine Freunde begnadigt wurden und Gefängnisstrafen abbüßten. Im August 1943 wurde er in Stadelheim hingerichtet. (hor)
Hinweise: Journalistinnen und Journalisten sind zur Vorstellung der digitalen Stadtrallye, zum Gottesdienst wie auch zur Präsentation der Graphic Novel im Anschluss eingeladen. Es wird um Anmeldung per E-Mail an
pressestelle@erzbistum-muenchen.de oder unter Telefon 089/2137-1263 gebeten.