München, 4. November 2025. Mit einem Martinsspiel und einem Laternenumzug in der Innenstadt von 
München erinnern Kinder und Erwachsene am
 Dienstag, 11. November, an den Heiligen Martin von Tours. Um 
16.30 Uhr beginnt die Martinsfeier mit einem Martinsspiel auf dem Frauenplatz vor dem Hauptportal des Domes. Anschließend führt der Martinszug der Münchner Innenstadtpfarreien entlang der Löwengrube und Ettstraße zur Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße. Gemeinsam mit den Chören der Domsingschule werden Martinslieder gesungen. In der Jesuitenkirche feiern die Gläubigen zum Abschluss eine festliche Andacht. Im Karmelitersaal München (Karmeliterstraße 1) findet außerdem am 
Dienstag, 11. November, die Aktion Wilde Tafel statt, an der Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, teilnimmt und ein Grußwort spricht. Ab 
18.30 Uhr sind dort Bedürftige zu einem Drei-Gänge-Menü mit Wildbret eingeladen. Als kulturelles Programm treten in diesem Jahr der Schauspieler Maximilian Brückner und die Riederinger Musikanten mit einer musikalischen Lesung von „Räuber Kneißl“ auf.       
  Zahlreiche weitere Pfarreien, Kindertagesstätten und kirchliche Einrichtungen erinnern rund um den 11. November an den Heiligen Martin und seine Solidarität mit den Armen im Rahmen von Gottesdiensten, Umzügen und Martinsspielen. So begehen etwa der Pfarrverband St. Clemens und St. Vinzenz in München gemeinsam mit der Pfarrei Herz Jesu den Feiertag des Heiligen Martin mit einem Martinsspiel und anschließendem Laternenumzug mit Pferd von der Pfarrkirche Herz Jesu zur Pfarrkirche St. Clemens am 
Sonntag, 9. November, um
 17 Uhr. Die Pfarrei St. Martin in der Stadtkirche Landshut veranstaltet zum Fest ihres Patrons einen Martinsumzug am 
Sonntag, 09. November, um 
17 Uhr, ausgehend vom Hauptportal der Pfarrkirche St. Jodok. Am 
Dienstag, 11. November, feiert die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bad Aibling um 
17 Uhr den Heiligen Martin mit einem Laternenzug von der Kirche und wieder zurück in den Pfarrgarten, wo ein gemütlicher Ausklang bei Punsch und Süßem wie Herzhaftem auf dem Plan steht. Außerdem sammelt die Pfarrei in Anlehnung an die Geschichte von der Mantelteilung Kleiderspenden für die Aktion Hoffnung. Eine Übersicht mit vielen weiteren Sankt-Martins-Umzügen in der Erzdiözese München und Freising findet sich unter 
www.erzbistum-muenchen.de/spiritualitaet/sankt-martin.   
  In 
Freising wird der von der Musikschule und der Stadtheimatpflege veranstaltete Freisinger Martinszug heuer zum 50. Mal begangen. Beginn ist am 
Sonntag, 9. November, um 
17.30 Uhr auf dem Marienplatz mit Liedern und Geschichten über den Heiligen. Eine als Sankt Martin gewandete Reiterin führt ab 
18 Uhr den Laternenzug zum Domberg hinauf an. Weihbischof Wolfgang Bischof, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Nord des Erzbistums München und Freising, spendet dort gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Christa Stegschuster den Segen, zudem wird das Spiel von der Mantelteilung vor der erleuchteten Domkirche dargestellt und das Martini-Feuer entzündet. Auch die Domkantorei des Freisinger Doms wirkt beim Martinszug musikalisch mit, der außerdem von den Ministrantinnen und Ministranten aus dem Freisinger Dom und der Pfarrei Sankt Georg in Freising unterstützt wird.   
    Der Heilige Martin von Tours, Frankreich, ist durch seine Solidarität mit den Armen und Schwachen bis heute ein Vorbild. Der Legende nach teilte der Soldat Martin mit seinem Schwert seinen Mantel, um einem frierenden Bettler zu helfen. Nachdem Martin die Armee verlassen hatte, lebte und wirkte er unter anderem in der Gegend von Poitiers. Um 372 wurde er von Volk und Klerus zum Bischof von Tours gewählt. Der Überlieferung nach wollte er das Amt zunächst nicht annehmen, da er sich nicht würdig genug dafür fühlte, und versteckte sich in einem Gänsestall, wo ihn die schnatternden Vögel verrieten. (fho)  
   Hinweis: Auf Anfrage vermittelt die Pressestelle gern den Kontakt zu Benjamin Klose, Initiator der Wilden Tafel, per E-Mail an 
pressestelle@erzbistum-muenchen.de oder telefonisch unter 089 / 2137 – 1263.