Zahlreiche Pfarreien, Kindertagesstätten und kirchliche Einrichtungen erinnern an den Heiligen Martin und seine Solidarität mit den Armen. Eine Übersicht über die Martinsfeste ist hier zusammengestellt.
Sie dürfen bei keinem Martinsfest fehlen: die bunten Laternen
Die Legende von Heiligen Martin
Der Heilige Martin von Tours, Frankreich, ist durch seine Solidarität mit den Armen und Schwachen bis heute ein Vorbild. Der Legende nach teilte der Soldat Martin mit seinem Schwert seinen Mantel, um einem frierenden Bettler zu helfen. In der folgenden Nacht soll ihm Christus im Traum erschienen sein. In das zerschnittene Kleidungsstück gehüllt, soll er gesagt haben: „Martinus hat mich mit diesem Mantel bekleidet.“
Nachdem Martin die Armee verlassen hatte, lebte und wirkte er unter anderem in der Gegend von Poitiers. Um 372 wurde er von Volk und Klerus zum Bischof von Tours, der Nachbardiözese von Poitiers, gewählt. Der Überlieferung nach wollte er das Amt zunächst nicht annehmen, da er sich nicht würdig genug dafür fühlte, und versteckte sich in einem Gänsestall, wo ihn die schnatternden Vögel verrieten. Martin blieb fast 30 Jahre lang Bischof und kümmerte sich insbesondere um die Armen und um die Verkündigung des Evangeliums.
10.11.2025 • Montag der 32. Woche im Jahreskreis
83209 Prien am Chiemsee, Pfarrkirche Prien/Chiemsee-Mariä Himmelfahrt, Marktplatz 12
85469 Walpertskirchen, Pfarrkirche Walpertskirchen-St. Erhard, Kirchenplatz 1
Pfarrzentrum Mariä Geburt, Höhenkirchen
85402 Kranzberg, Pfarrkirche Hohenbercha-St. Margaret, Hohenbercha 68
85221 Dachau, Pfarrkirche Dachau-Heilig Kreuz, Sudetenlandstr. 64
84453 Mühldorf am Inn, Pfarrkirche Mühldorf-St. Pius X., Mößlinger Str. 19
Beginn auf der Wiese hinter der Pfarrkirche.
München, St. Sylvester, Biedersteiner Straße 1a
81477 München, Pfarrkirche München-St. Ansgar, Gulbranssonstr. 30 a
82442 Altenau, Pfarrkirche Altenau-St. Anton, Obere Dorfstr. 23