„Göttlich!“ Diözesanmuseum Freising zeigt Meisterwerke der Renaissance Sonderausstellung beleuchtet zentrale Epoche Europas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit

Plakat der Renaissance-Ausstellung im Diözesanmuseum Freising
Unter dem Titel „Göttlich!“ versammelt das Diözesanmuseum Freising in seiner neuen Sonderausstellung Meisterwerke der Renaissance von führenden italienischen Künstlern wie Sandro Botticelli, Andrea Mantegna, Giovanni Bellini oder Filippo Lippi. Mit Gemälden, Skulpturen, Reliefs und Kleinkunstwerken von der Frührenaissance bis zum beginnenden Manierismus beleuchtet das Museum der Erzdiözese München und Freising die Schwelle vom Mittelalter in die Neuzeit, an der sich der Mensch neu verortet und die bisher gültigen Grenzen zwischen himmlisch und irdisch, heilig und profan ins Wanken zu geraten scheinen. Anhand 65 hochkarätiger Leihgaben aus 27 italienischen Museen und Sammlungen fragt die Schau nach der entscheidenden Rolle und der Macht der Bilder bei der Entdeckung des Ichs in Bezug auf Gott und die Gesellschaft in dieser für Europa zentralen Epoche.
 
Wie in der Renaissance stünde die Gesellschaft auch heute wieder „vor einem Epochenwandel, der unser Wissen, unsere Werte und unsere Gesellschaft vor nie dagewesene Veränderungen stellt“, schreibt im Vorwort des Katalogs zur Ausstellung der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, der die Schau am Freitagabend, den 19. September um 18.30 Uhr, eröffnen wird.

Waren es in der Renaissance ausgehend von der Rezeption der griechisch-römischen Antike die Verbreitung von Ideen und Wissen durch die Erfindung des Buchdrucks, die Zentralperspektive in der Kunst oder das Entstehen der kapitalistischen Grundordnung, so seien es heute die digitale Vernetzung, eine Flut an Bildern und Emotionen oder die künstliche Intelligenz, angesichts derer eine „massive Transformation“ zu erleben sei und teilweise „gar ein Abbruch dessen, was seit der Renaissance als Grundlage des europäischen Abendlandes galt: Humanistische Bildung, über Jahrhunderte überlieferte Werte und Prinzipien, Ideale und Tugenden und ein christliches Menschenbild, der Mensch als Bild Gottes“.

Nach Ansicht des Kardinals zeigt die Ausstellung „nicht nur einige der schönsten Bilder der europäischen Kunstgeschichte“, sondern sensibilisiert auch „für Fragen, die heute mindestens so relevant sind, wie in der Welt des 15. Jahrhunderts, nämlich nach dem Verhältnis von Wirklichkeit und Wahrheit, von Ideal und Realität, von Irdischem und Göttlichem, und letztlich nach der Hoffnung für den Menschen in einer Zeit der Veränderungen“.

Die Sonderausstellung „Göttlich! Meisterwerke der italienischen Renaissance“ läuft von 20. September 2025 bis 11. Januar 2026 und kann täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr besucht werden.

19 ausgewählte Kunstwerke zum Herunterladen für die aktuelle Presseberichterstattung über die Ausstellung

Gemälde Maria mit Kind von Sandro Botticelli
Maria mit Kind (Madonna mit dem Buch)

Sandro Botticelli (Florenz, 1445 – 1510), Florenz, 1480/1481.
Tempera auf Holz, 58 x 39,6 cm.
Mailand, Museo Poldi Pezzoli.

© Fondazione Artistica Poldi Pezzoli

Bild herunterladen

Gemälde Der Erlöser von Andrea Mantegna
Der Erlöser

Andrea Mantegna (Isola di Carturo 1431 – Mantua 1506), Correggio, 1493.
Tempera auf Leinwand, 55 x 43 cm.
Correggio, Museo “Il Correggio”.

© Proprietà del Comune di Correggio (RE)

Bild zum Herunterladen

Gemälde Madonna mit Kind von Giovanni Bellini
Madonna mit Kind

Giovanni Bellini (Venedig, um 1430 – 1516), Venedig, um 1470.
Tempera auf Holz, 77 x 35,5 cm.
Rovigo, Pinacoteca dell’Accademia dei Concordi.

© Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo

Bild zum Herunterladen

Gemälde Pietà von Giovanni Bellini
Pietà (Toter Christus von Engeln gestützt)

Giovanni Bellini (Venedig um 1435 – 1516), Venedig, um 1460.
Ölmalerei auf Holz, 64,5 x 50 cm.
Venedig, Musei Civici Veneziani, Museo Correr.

© Photo Archive - Fondazione Musei Civici di Venezia / Foto: Matteo De Fina 2023

Bild zum Herunterladen

Gemälde Thronende Muttergottes mit Kind und Heiligen von Filippo Lippi
Thronende Muttergottes mit Kind und Heiligen (sog. Madonna della Cintola)

Filippo Lippi (Florenz, um 1406 – 1469) und Fra Diamante (Prato, um 1430 – um 1498), Prato, um 1456/1466.
Tempera und Vergoldung auf Holz, 199,5 x 191 cm.
Prato, Museo di Palazzo Pretorio.

© Archivio Museo di Palazzo Pretorio, Prato

Bild zum Herunterladen

Handschrift Divina Commedia von Dante Alighieri
Divina Commedia

Dante Alighieri (Florenz 1265 – Ravenna 1321); Borgo San Sepolcro (Florenz), 1419.
Handschrift auf Pergament, 365 x 270 x 68 mm.
Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana (Barb. lat. 4112).

© Biblioteca Apostolica Vaticana

Bild zum Herunterladen

Gemälde Porträt des Dominikanermönchs Marcantonio Luciani von Lorenzo Lotto
Porträt des Dominikanermönchs Marcantonio Luciani

Lorenzo Lotto (Venedig 1480 – Loreto 1556), Venedig, 1526.
Öl auf Leinwand, 78 x 67 cm. Treviso, Musei Civici.

© Archivio fotografico G.A.VE - su concessione Ministero della Cultura - Gallerie dell'Accademia di Venezia 

Bild zum Herunterladen

Gemälde Doppelportrait zweier Freunde von Jacopo Carrucci di Pontormo
Doppelporträt zweier Freunde

Jacopo Carrucci di Pontormo (Pontormo/Empoli 1494 – Florenz 1557), Florenz (?), um 1523/1524.
Öl auf Holz, 88 x 67,5 cm.
Venedig, Fondazione Giorgio Cini, Galleria di Palazzo Cini.

© Fondazione Giorgio Cini, Venezia

Bild zum Herunterladen

Handschrift Il Canzoniere von Francesco Petrarca
Il Canzoniere

Francesco Petrarca (Arezzo 1304 – Arquà 1374), Mailand, 3. Viertel 15. Jh.
Handschrift auf Pergament, 240 x 179 x 50 mm.
Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana (Barb. lat. 3943).

© Biblioteca Apostolica Vaticana

Bild zum Herunterladen

Idealporträt eines Knaben in Girlande von Girolamo della Robbia
Idealporträt eines Knaben in Girlande

Girolamo della Robbia (Florenz 1488 – Paris 1566), um 1510/1515.
Terrakotta, glasiert, Dm. 40 cm.
Fiesole, Museo Bandini.

© studio fotografico QUATTRONE snc fine art photographers

Bild zum Herunterladen

Skulptur Johannesknabe von Benedetto da Maiano
Johannesknabe

Benedetto da Maiano (Maiano b. Florenz 1442 – Florenz 1497), Florenz, um 1470.
Terrakotta gefasst, 35,5 x 32,7 x 16,8 cm.
Cento, Sammlung Grimaldi Fava.

© Collezione Grimaldi Fava

Bild zum Herunterladen

Gemälde Maria mit Kind und Johannesknabe von Meister der Geburt Christi von Castello
Maria mit Kind und Johannesknabe (sogenannte Madonna Dantesca)

Meister der Geburt Christi von Castello, Florenz, 1465/1470.
Tempera auf Holz, 115 x 74,5 cm.
Livorno, Museo Civico.

© Comune di Livorno

Bild zum Herunterladen

Skultur Madonna mit Jesuskind von Andrea della Robbia
Madonna mit Jesuskind

Andrea della Robbia (Florenz, 1435 – 1525), Werkstatt, Florenz, um 1490.
Terrakotta, glasiert, H. 60 cm.
Florenz, Kirche Santa Maria a Settignano.

© studio fotografico QUATTRONE snc fine art photographers

Bild zum Herunterladen

Gemälde Madonna mit Kind und Engel von Biagio d'Antonio
Madonna mit Kind und Engel

Biagio d'Antonio (Florenz, um 1445 – 1510), Florenz, um 1480.
Tempera auf Holz, 75 x 53 cm.
Mailand, Museo Poldi Pezzoli.

© Fondazione Artistica Poldi Pezzoli

Bild zum Herunterladen

Gemälde Madonna mit Kind und Stifter von Bernardino di Betto, genannt Pinturicchio
Madonna mit Kind und Stifter

Bernardino di Betto, genannt Pinturicchio (Perugia um 1454 – Siena 1513), Werkstatt, Siena (?), 1500/1510.
Tempera, von Holz auf Leinwand übertragen, 85 x 66 cm.
Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Pinacoteca.

© Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mondadori portfolio

Bild zum Herunterladen

Skulptur Madonna mit Kind von Lorenzo Ghibert
Madonna mit Kind (im Typus der “Madonna di Fiesole”)

Lorenzo Ghiberti (Florenz, 1371 – 1455) und Werkstatt, Florenz, um 1420.
Stuck gefasst, 81 x 60 x 22 cm.
Cento, Sammlung Grimaldi Fava.

© Collezione Grimaldi Fava

Bild zum Herunterladen

Skulptur Schmerzensmann von Andrea della Robbia
Schmerzensmann

Andrea della Robbia (Florenz, 1435 – 1525), Florenz, um 1495.
Terrakotta glasiert, 70 x 105 cm.
Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio.

© Collezione d'Arte della Fondazione CR di Firenze

Bild zum Herunterladen

Gemälde Verkündigung an Maria mit Stiftern von Giovanni Angelo d'Antonio
Verkündigung an Maria mit Stiftern

Giovanni Angelo d'Antonio (Bolognola, Marken, 1415/1420 – 1481). Spermento (Camerino), 1455/56.
Tempera auf Holz, 220 x 166 cm.
Camerino, Museo e Pinacoteca Civici.

© Marco Armoni Designer

Bild zum Herunterladen

Gemälde Verkündigung von Bicci di Lorenzo
Verkündigung

Bicci di Lorenzo (Florenz 1373 – 1452), Florenz, 1440.
Tempera auf Holz, auf Leinwand übertragen, 128 x 140 cm.
Scandicci (Florenz), Pfarrkirche Sant’Angelo a Legnaia.

© studio fotografico QUATTRONE snc fine art photographers

Bild zum Herunterladen

Diözesanmuseum
Domberg 21
85354 Freising
Telefon: 089 2137-4240
info(at)dimu-freising.de
http://www.dimu-freising.de
Stabsstellenleiter:
Dr. Christoph Kürzeder, Museumsdirektor