„Nachhaltigkeit ist eine entscheidende Dimension für unsere Zeit“

Kardinal Marx eröffnet innovativen Bildungscampus St. Michael in Traunstein
Zentrales Campusgebäude ist erster freitragender Lehmbau Deutschlands
Traunstein, 17. November 2025. Angesichts eines weltweit drohenden „Rollbacks“ in zahlreichen gesellschaftlichen Feldern betont Kardinal Reinhard Marx die Bedeutung „der Nachhaltigkeit als eine entscheidende ökologische, ökonomische und auch politische Dimension für unsere Zeit“. Mit Sorge blicke er auf eine zunehmende Aushöhlung demokratischer Prinzipien, auf politische Kurzatmigkeit und nachlassende Anstrengungen beim Klimaschutz, sagte der Erzbischof von München und Freising bei der Eröffnung des Campus St. Michael in Traunstein am Montagnachmittag, 17. November: „Da müssen unsere Politiker wachwerden. Und wir alle dürfen nicht die Segel streichen, sondern müssen dranbleiben!“ Es sei entscheidend, auf eine Gesellschaft hinzuwirken, in der „das Weltgemeinwohl“ im Mittelpunkt stehe, „in der die Armen nicht an den Rand gedrängt werden und nicht die Mächtigen allein sich durchsetzen“, so Marx.
 
Der Campus St. Michael, mit dem die Erzdiözese München und Freising das Studienseminar Traunstein zu einem offenen und innovativen Bildungscampus mit vielfältigen kirchlichen Angeboten von der frühkindlichen Förderung über einen Kindergarten und ein Jungeninternat bis zur Erwachsenenbildung sowie in Kooperation mit zahlreichen nicht kirchlichen Partnern weiterentwickelt, zeigt nach Ansicht des Erzbischofs beispielhaft, wie sich Kirche gemeinsam mit der gesamten Gesellschaft „auf den Weg macht, um Zukunft positiv zu gestalten“. Hier sei mithilfe der Kirchensteuer ein Projekt finanziert worden, das in ökologischer wie sozialer Hinsicht wegweisend sei für die gesamte Gesellschaft, ist Marx überzeugt. Auf dem Campus versammelten sich „burning persons, Menschen, die Lust haben, etwas zu ermöglichen und die gerne Christinnen und Christen sind“, erklärte der Kardinal: „Es ist ein Platz für viele, die vernetzt sind in die ganze Gesellschaft und die eine gemeinsame Vision haben. Das ist Kirche, wie ich sie mir wünsche!“ Es gehe darum, „nicht rückwärtsgewandt zu jammern, dass alles einmal besser war, sondern das anzunehmen, was jetzt dran ist“. Dazu zähle, im Einsatz für eine nachhaltige Gesellschaft nicht nachzulassen, betont der Kardinal: „Wir stehen an einem Scheideweg. Wir sind nicht Gott, sondern Gott ist der Schöpfer aller Menschen. Das ist eine Botschaft, die uns zusammenführt und mit der Schöpfung verbindet.“ Eine solche grundlegende Verantwortung für die Schöpfung und die Mitmenschen vermittle gerade das ganzheitliche Bildungsprogramm, das auf dem Campus St. Michael mit seinen vielfältigen Angeboten verfolgt werde, ist Marx überzeugt.    
 
Im Rahmen der Feierlichkeiten segnete Kardinal Marx zwei neu errichtete Gebäude, das in Lehmbauweise errichtete zentrale Campusgebäude sowie das Internatsgebäude aus Holz, beide entworfen von der  mehrfach ausgezeichneten Architektin Anna Heringer, die auch die architektonische Gesamtkonzeption und die gestalterischen Leitgedanken für den neuen Campus verantwortet. Heringer ist Inhaberin eines UNESCO-Lehrstuhls und bekannt für ihre Entwürfe in nachhaltiger Bauweise. Für ihre weltweiten Bauprojekte, etwa in Bangladesch, Ghana oder Marokko, arbeitet sie insbesondere mit ortsansässigen Handwerkerinnen und Handwerkern zusammen und entwickelt ihre Entwürfe im Kontext traditioneller Bauweisen. Ihre Werke wurden unter anderem im Museum of Modern Art in New York und bei der Architekturbiennale Venedig gezeigt, 2011 erhielt sie den Global Award for Sustainable Architecture.
 
Der von der Erzdiözese München und Freising weiterentwickelte Campus St. Michael umfasst ein Areal von 44.000 Quadratmetern und richtet sich als ganzheitlicher Bildungsstandort mit seinen vielfältigen Angeboten an Kinder, Jugendliche und Familien. In Anlehnung an die Geschichte des Ortes und Papst Franziskus‘ Enzyklika „Laudato si“ sind Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität Schwerpunkte des Bildungsprogramms. Auf dem Gelände wurden im Zuge der Weiterentwicklung drei neue Gebäude errichtet: zuletzt das zentrale Lehmhaus für verschiedene Institutionen des Campus mit offenen Arbeitsplatzangeboten und Veranstaltungsräumen sowie im vergangenen Jahr der Wohntrakt des  Studienseminars St. Michael; bereits 2021 wurde der Neubau für den Kindergarten St. Oswald („KinderGärtnerei“) fertiggestellt. Für 2027 ist der Sanierungsabschluss des historischen Altbaus des Studienseminars sowie die Fertigstellung der Außenanlagen geplant. Für das neue Holzgebäude des Studienseminars sowie das zentrale Campusgebäude aus Lehm investiert die Erzdiözese München und Freising zusammen mit der Bischof-Arbeo-Stiftung insgesamt etwa 35,5 Millionen Euro. (ck)
 
 
Hinweis:
Weitere Informationen und Fotos des zentralen Campusgebäudes und des Internatsgebäudes finden sich für die Berichterstattung zum Download unter www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/campus-traunstein.