Cover_neu

Veranstaltungen am Schulpastoralen Zentrum Erding

Um Anmeldung wird gebeten
in FIBS - Fortbildung in bayerischen Schulen 
oder unter 08122 / 2288118
oder per Email an 
info(at)schulpastorales-zentrum-erding.de

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!

Den Klang der Stille entdecken - in kontemplativer Meditation (online) 18.09, 23.10., 20.11., 20.12. (jeweils 19:30 - 20:30 Uhr)

Jeder Abend beginnt mit einem kurzen spirituellen Impulstext und einer einfachen Körper-Übung.
Danach folgt eine Hinführung in die Kontemplation und 2 x 15 Minuten Sitzen in Stille.
Mit einem gemeinsamen rituellen Abschluss wird der Abend beendet.
Kontemplation ist eine gegenstandslose Form der Meditation in Stille.

Der Vortrag wird online via ZOOM angeboten.
Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten (spätestens) am Tag der Veranstaltung einen Einladungslink.
Bitte online oder per Mail anmelden.

Die nächsten Termine: 
Montag, 18.09.2023, 19:30 - 20:30 Uhr
Montag, 23.10.2023, 19:30 - 20:30 Uhr
Montag, 20.11.2023, 19:30 - 20:30 Uhr
Montag, 20.12.2023, 19:30 - 20:30 Uhr


Referent/in: Nikolaus Hintermaier, Pastoralreferent, Theologischer Referent des KBW Erding
Anmeldung beim KBW Erding: info@kbw-erding. oder online

Ins Singen und Klingen kommen - Freude erleben und weitergeben 23. November 2023, 16:00 Uhr-18:00 Uhr

Gitarre
Studien zeigen: Singen macht glücklich, ist gesund und stärkt die Immunabwehr. Beim gemeinschaftlichen Singen gleichen sich sogar die Herzfrequenzen an: Sie schwingen sozusagen auf einer Wellenlänge!
Das tut allen im Lebensraum Schule gut!  In diesem offenen Mitsing-Angebot für Lehrer:innen lernen Sie eine Auswahl an einfachen, fröhlichen und besinnlichen (auch adventlichen) Liedern kennen! Ohne Notenblatt und größtenteils auch ohne Textblätter! Unkompliziert können Sie mit diesen Liedern Ihre Schüler:innen (in gut singbarer Tonhöhe) zum Singen bringen.
Sie haben lange nicht mehr mit anderen gemeinsam gesungen? Oder Sie sagen von sich: "Ich kann gar nicht singen und schon gar nicht anstimmen..."? Kein Problem! Mit den ausgewählten Liedern finden Sie leicht ins Singen hinein und erleben eine Form intuitiv-hörenden Singens, in der das Herz mitschwingt.
Wer möchte kann üben, die Lieder auch ohne Instrument anzustimmen.
Wer eine eigene Gitarre besitzt und die Grundakkorde greifen kann (C-Dur, G-Dur, e-Moll, evtl. kleiner F-Dur-Griff), kann im zweiten Teil des Kurses unkompliziert mitspielen. Bitte Stimmgerät und Kapodaster mitbringen.
 
Termin: Donnerstag, 23. November 2023, 16.00 – 18.00 h
Ort: Pfarrheim Erding, Jugendraum
Referentin: Astrid Grave, Pastoralreferentin, Singleiterin, atemtherapeutische Trainerin

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Anmeldung: bis 18. November über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347765 und/oder per mail an das SPZ Erding: info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Kosten: Keine

Führung im neu eröffneten Diözesanmuseum Freising 28. November 2023, 14:30 Uhr-16:00 Uhr

DIMU
Lernen Sie das neue Gebäude des Diözesanmuseums in Freising kennen und bekommen Sie einen Einblick in die Schausammlung und deren Schlüsselwerke. Natürlich darf um diese Jahreszeit ein Gang durch die Krippensammlung nicht fehlen. Darüber hinaus wird uns eine museumspädagogische Mitarbeiterin Einblick in das schulpädagogische Angebot des Museums geben.

Termin: Di, 28. November 2023 von 14.30 h – 16.00 h;
Ort: Treffpunkt: Eingang Museum; die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Zielgruppe: Lehrer:innen aller Schularten sowie Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Jugendarbeit

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Anmeldung: bis 23. November über FIBS https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=347766 und/oder im SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer:innen
Kosten: Für Sie als Multiplikator:innen ist Führung und Eintritt kostenfrei

Dem eigenen "Stern" folgen 4. Dezember 2023, 14:30 Uhr-17:00 Uhr

Schenken Sie sich diesen Nachmittag zum Einstieg in den meist trubeligen Advent! Finden Sie Ruhe und Kraft für den Schulalltag, indem Sie sich Zeit nehmen für die Frage: Wohin führt mich mein innerer Stern? Bin ich noch in meiner eigenen Spur, oder übernehmen mehr und mehr äußere Umstände die Regie in meinem Alltag? Eine Sternen-Geschichte lädt zum Nachdenken ein. Im Gespräch entwickeln sich daraus Impulse für das eigenen Leben. Als Ausdruck Ihres inneren Sterns stellen sie unter Anleitung einen Solino-Stern her. Unsere Referentin hat diese Technik von ihrer Tante, einer Klosterschwester, gelernt. Dazu gibt es Tee und adventliches Gebäck.
 
Zeit: Mo, 4. Dezember 2023 von 14.30 h – 17.00 h
Ort: SPZ Erding, Kirchgasse 9
Referentin: Fr. Hillen, Gestalterin für Solino-Technik
Zielgruppe: Verwaltungsfachkräfte in den Schulsekretariaten

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Anmeldung: bis Montag, 27.11.2023
über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347772 und/oder im SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de 
Teilnehmer: min. 5 – max. 12 Teilnehmer:innen
Kosten: Keine

Spielend begeistern und lernen - Actionbound für den Einsatz im Unterricht 11. Januar 2024, 14:30 Uhr-16:30 Uhr *120 Minuten Zoom Veranstaltung*

Mit Actionbound werden digitale Lernrouten (sog. Bounds) erstellt bzw. gespielt. Die dazugehörige Software ermöglicht die Einbindung von multimedialen Aufgaben, diversen Quizformaten, Informationen, Umfragen oder Ortfindungsaufgaben. Die Inhalte und Medien bestimmen Sie als Nutzer:in individuell über den Online-Editor. Absolviert werden die Bounds mit der Actionbound-App.

Mit der Möglichkeit spielerische Settings zu gestalten, spricht Actionbound Emotionen an und erhöht die Aufmerksamkeit und Motivation der Teilnehmer:innen. Gamification- bzw. Storytelling-Elemente wie Spielregeln, Punkte und Level bzw. die Einbindung in erzählte Rahmenhandlungen oder Rollenübernahme fördern Interaktion und Identifikation. Besonders groß ist der Lerneffekt, wenn Schüler:innen selber zu einem Lernfeld einen Bound erstellen.

In diesem Online-Kurs erhalten Sie eine Einweisung in Grundfunktionen des Online-Editors, Sie können Actionbound ausprobieren und erstellen einen ersten eigenen Bound.

Termin: Donnerstag, 11. Januar 2024 von 14.30 h – 16.30 h
Anmeldung: bis 8. Januar über FiBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347773 und/oder per mail im SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Den Link zur Veranstaltung wird Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung zugesendet. 

Referent: Joseph Strauss, Fachreferent bei 5.MD – Medien und Digitalität, Theologe, Sozialpädagoge und zertifizierter Medienpädagoge
Kosten: Keine

Hinweis: Der Actionbound-Editor mit zahlreichen Zusatzinformationen wie Anleitungen und Tutorials ist auf der Website actionbound.com zu finden. Die kostenlose App gibt es in den gängigen Stores.

Metalog-Tools kennen und anwenden lernen 24. Januar 2024, 14:15 Uhr-17:30 Uhr

Metalog-Materialien eignen sich hervorragend, um Prozesse, Verhaltensmuster, Rollen und das Miteinander in einer Klassengemeinschaft zu verstehen und zu fördern. Sie haben Metalog-Materialien in der Schule und möchten diese in Ihrer Klasse einsetzen? Mit dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten von drei Metalog-Tools. Das Seminar besteht aus theoretischen Impulsen, praktischen Übungen, in denen Sie erleben können, wie die Reflexion der gemachten Erfahrungen angeleitet wird, sowie dem Austausch in der Gruppe.

Hinweis: Metalog-Spiele können im SPZ Erding ausgeliehen werden!

Termin: Mittwoch, 24. Januar 2024, 14.15 h: Ankommen und Kaffee; 
14.30 h-17.30 h: Fortbildungsteil

Referentin: Heike Kozikowski ist Trainerin für erfahrungsorientiertes Lernen (Metalog) und wertschätzende Kommunikation sowie systemische Coach

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Ort: Erding; Adressenangabe erfolgt mit Anmeldebestätigung
Zielgruppe: Lehrer:innen an weiterführenden Schulen
Teilnehmer: min. 10 – max. 20 Teilnehmer:innen
Anmeldung: bis Mittwoch, 10. Januar 2024 über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347774 und/oder SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Kosten: Keine

Krisen gut handhaben 6. Februar 2024, 14:30 Uhr-16:00 Uhr

Es liegt in der Natur der Sache: Eine Krise kommt in der Regel unverhofft! Da ist es gut, die Basics zu kennen, gute Strukturen und Abläufe hinterlegt zu haben sowie über passende Materialen zu verfügen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen aller Fachrichtungen und Schularten unabhängig davon, ob Sie Mitglied im schulinternen Krisenteam sind. Sie lernen Grundlagen kennen, die für das schulinterne Krisenmanagement hilfreich sind. Fragestellung sind u.a.:
- Was ist eine Krise?
- Welche Krisen treten im Schulbereich auf?
- Welche Strukturen sollten innerhalb einer Schule vorhanden sein? (Meldekette, außerschulische Ansprechpartner) und was kann eine Schule überhaupt leisten?
- Wie gehe ich bei einer Krise vor? (Kreise der Betroffenheit/Wer spricht mit Schülern*innen, Eltern etc.)
- Kennenlernen einschlägiger Materialien
Darüber hinaus ist ein Zeitraum vorgesehen, indem Sie das Gelernte auf Ihre Schule anpassen können.

Termin: Dienstag, 6. Februar 2024 von 14.30 h – 16.00 h
Ort: SPZ Erding, Kirchgasse 9
Referent: Mathias Hohe, Lehrer und Mitglied der Schulleitung, Fachbetreuer Katholische Religion; dreijährige Ausbildung in Krisenpädagogik sowie Qualifizierung zum Krisenseelsorger im Schulbereich; seit 2010 Koordinator des schulinternen Krisenteams

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Zielgruppe: s.o.

Anmeldung: bis Do, 1. Februar 2024 über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347775 und/oder SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Kosten: Keine

Emotionen visualisieren für und mit Schüler:innen 28. Februar 2024, 16:00 Uhr-17:30 Uhr *90 Minuten als Zoom Veranstaltung*

Motto: Talentfreies Zeichnen – Keinerlei Vorkenntnisse notwendig!
Die eigenen Emotionen wahrnehmen und empathisch mit Mitmenschen in Kommunikation kommen - das ist ein bleibendes Lernfeld für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Indem innere Regungen zeichnend zum Ausdruck gebracht werden, eröffnen sich für Lehrer:innen und  Schüler:innen Reflexions- und Kommunikationsprozesse.
In dieser 90minütigen Videokonferenz lernen Sie einfach umsetzbare Ideen und Techniken kennen, mit denen Emotionen visualisiert werden können. Es werden drei konkrete Materialideen gestaltet (u.a. „Faltkarte mit Emotionen“, s. Abb. links unten) und besprochen, wie diese Materialien im Unterricht eingesetzt werden können.
Zusätzlich wird ein Link zur Verfügung gestellt, unter dem alle Visualisierungen einsehbar sind, damit Sie im Nachgang in Ruhe das eigene Unterrichtsmaterial fertig stellen können.
Referentin:     Astrid Grave, Pastoralreferentin und Mentorin für angehende Lehrkräfte der kath. Religionslehre

Termin:           Mittwoch, 28.02.2024, 16.00 -17.30 h 
Zielgruppe:     Lehrer:innen aller Schularten
Anmeldung:    bis 21. Februar über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347776 und/oder per mail an Schulpastorales Zentrum Erding:  info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Den Link für diese Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Material: bitte bereithalten:
Ø  Kopierpapier DIN A 4, weiß/gelb
Ø  Bleistift, Radiergummi, Schere, Klebestift
Ø  Wasserglas/Zirkel
Ø  Fineliner/Filzstift in Schwarz
Ø  2-3 Textmarker oder Filzstifte
Kosten: Keine

Als Lehrer:in den Bogen raus haben 7. März 2024, 14:30 Uhr-17:00Uhr

Der eigenen Lehrhaltung auf der Spur durch Intuitives Bogenschießen
Der Schulalltag hält viele Herausforderungen bereit, in denen man als Lehrkraft an seine Grenzen kommt. Dazu kommen die eigenen Ansprüche und der Wunsch, es möglichst gut zu machen…
Bei dieser Fortbildung geht es darum, die eigene Haltung als Lehrer:in zu erforschen angesichts der Verhältnisse, die sich durch Schüler:innen, Kollegium, Schulleitung, Eltern, Gesellschaft u.a. konstruieren. „Berufung“, Passion und Profession sollen beleuchtet werden.
Die Methode des Intuitiven Bogenschießens kann dem Identifizieren der eigenen Haltung und des eigenen Lehrverhaltens dienen und bietet die Möglichkeit, sich dafür Variationsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das Interesse mit der eigenen (Körper-)Haltung in der Gruppe zu experimentieren wird neben einem uneingeschränkten Bewegungsapparat vorausgesetzt. Erfahrung im Bogenschießen ist nicht notwendig.

Termin: Donnerstag, 7. März 2024 von 14:30 h - 17:00 h
Ort: Pfarrstadl Langengeisling, Pfarrer-Kerer-Str. 1, 85435 Erding
Referent:in: Christian Eichinger, Fachreferent für Schulpastoral, Dipl. Theologe, Pastoralreferent und Systemischer Coach
Sonja Frey, Dipl. Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin, Beraterin

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Teilnehmer: 8 – 14
Anmeldung: bis 15. Januar 2024 über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347777 und/oder im SPZ Erding info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Kosten: Keine
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Frei-Raum für Humor und Lachen 9. April 2024, 14:30 Uhr-17:30 Uhr

"Humor ist der Regenschirm der Weisen (Lehrer*innen)" von Erich Kästner
 
In dem Workshop entdecken Sie den eigenen Humor als Ressource für Ihr Leben.
Lachen und Humor steigert ihr Wohlbefinden und die eigene Resilienz.
Sie erfahren mit Spiel, Bewegung, Clown- und Improvisationstechniken Freude und Leichtigkeit und erleben die Komik des Moments.
Zudem werden Sie Ergebnisse der Lach- und Humorforschung kennenlernen.
Mit Humor können Sie andere – auch Ihre Schüler – anstecken.

Termin: Di, 9. April 2024, 14.30 h – 17.30 h
Ort: Erding, genaue Ortsangabe erfolgt nach Anmeldung
Zielgruppe: Lehrer:innen aller Fachrichtungen und Schularten
Referent/in: Erika Birner-Hintermaier, Pädagogin, Gesundheit!Clown® und Humorberaterin (nach HCDA)
Nikolaus Hintermaier, Theologe und Clown

Leitung: Franziska Marschall, SPZ Erding
Teilnehmer: min. 10 und max. 20 Teilnehmer:innen
Anmeldung: bis Freitag, 22. März 2024 über FIBS https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347780 und/oder per mail an info@schulpastorales-zentrum-erding.de
Kosten: Keine