Traunsteiner Studienseminar wird zu Campus ausgebaut

Bildungsangebote für alle Generationen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
„Test und Demo Days“ bieten Jungen Einblicke in das Seminarleben / Interesse stark gestiegen
München/Traunstein, 3. März 2016. Das Erzbistum München und Freising entwickelt das Areal des Studienseminars St. Michael in Traunstein weiter zu einem kirchlichen Bildungsstandort mit Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Dazu wird das weitläufige Gelände in vier Bereiche aufgeteilt: Der Südwesten soll als Wohn-, Lern- und Freizeitbereich durch die Seminaristen genutzt werden, hier soll auch ein Neubau errichtet werden. Im Nordwesten schließt sich ein Schöpfungsgarten an, der als Permakultur und damit besonders naturnah und nachhaltig konzipiert wurde. Der Südosten des Geländes mit den bisherigen Seminargebäuden soll in enger Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein und dem Schulpastorale Zentrum Traunstein als Campus für öffentliche Bildungsangebote genutzt werden. Im Nordosten soll zusätzlich zur bereits bestehenden Kinderkrippe ein Bauernhofkindergarten eröffnet werden. Der Schwerpunkt des neuen Bildungsstandorts soll auf Themen der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit liegen. Dabei sollen theoretisches und praktisches Lernen einander ergänzen.
 
Kurzfristig investiert das Erzbistum zudem 150.000 Euro in das Studienseminar. Noch vor dem Beginn des Schuljahres 2016/2017 sollen damit Seminaristenzimmer, Präfektenzimmer und Gruppenräume modernisiert werden. Mit dem Schuljahr 2014/2015 hat im Studienseminar die Umsetzung eines neuen Konzepts begonnen. Im Zentrum stehen eine speziell auf Jungen abgestimmte Pädagogik, verstärkte Unterstützung beim Lernen und handwerkliche Freizeitangebote. So wurde bereits in Eigenarbeit ein Naturschwimmteich angelegt. Das Interesse an St. Michael ist seitdem stark gestiegen. Derzeit besuchen 38 Jungen das Studienseminar.
 
Das Leben im Seminar schon einmal ausprobieren können interessierte Jungen bei mehreren „Test und Demo Days“. Von Samstag bis Sonntag, 12. bis 13. März, wird eine Veranstaltung unter dem Motto „Mit Herz, Hirn und Hand“ angeboten. Die Jungen können Seminaristen und Pädagogen kennenlernen, sich über die angebotene Lernunterstützung informieren, einen Jugendgottesdienst mitgestalten und die Sport- und Freizeitmöglichkeiten des Seminars erkunden. Am Samstag, 30. April, und am Samstag, 25. Juni, werden zwei weitere Informationsveranstaltungen angeboten. Bei allen Veranstaltungen werden begleitend die Eltern der Interessenten über das Angebot des Studienseminars informiert. Zusätzlich gibt es mit dem „Seminar-Check Light“ die Möglichkeit, das Seminar in einem ein- bis zweistündigen Einzeltermin kennenzulernen.
 
Im Studienseminar St. Michael leben Jungen von der 5. bis zur 12. Klasse zusammen, die verschiedene staatliche Schulen besuchen. So sind sie nicht wie bei anderen Internaten auf eine Schule festgelegt, sondern können unterschiedliche Bildungswege gehen und dennoch in ihrer gewohnten sozialen Umgebung bleiben. Das Studienseminar unter der Leitung von Wolfgang Dinglreiter ist damit das einzige kirchliche Internat für Jungen aller Schularten in Bayern. Es legt besonderen Wert auf deren Persönlichkeitsentwicklung und spirituelle Begleitung sowie die Vermittlung christlicher Werte und will das Interesse an kirchlichen Berufen fördern. Das Studienseminar wurde 1929 durch Kardinal Michael von Faulhaber gegründet. Berühmtester Seminarist ist Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI. (gob)
 
Hinweis: Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit für die Informationsveranstaltungen finden sich unter www.studienseminar-stmichael.de.