Veranstaltungen des Schulpastoralen Zentrums Holzkirchen

Wir bitten um Anmeldung
in FIBS - Fortbildung in bayerischen Schulen
oder unter 08024 / 4743771 (Bürozeiten: Donnerstagvormittag, sonst AB)
oder per Email an  info(at)schulpastorales-zentrum-holzkirchen.de

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!

Dienstag, 14. 10. 25 Den fairen Handel in die Schule bringen SPH 1 - 14.30 - 17.30 Uhr

Plakat Fair Trade Schule
Der Nachmittag will dazu beitragen, die Auszeichnung „Fair Trade Schule“ kennen zu lernen und anhand vieler praktischer Tipps zu erspüren, wie man dieses Konzept im Umfeld Schule umsetzen kann. Es wird ersichtlich, wie man im Lehrerkollegium sowie unter den Schüler*innen das Bewusstsein für den Fairen Handel wecken kann. Außerdem zeigen Projektideen Möglichkeiten auf, wie sich Schüler/innen aktiv für den Fairen Handel und somit eine gerechtere Welt einsetzen können.

Termin: Dienstag // 14. Oktober 2025 // 14:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Saal des kath. Pfarrheim Miesbach
Leitung/Referentin: Martina Reiner
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: bis 1.10.2025 bei FIBS oder im SPZ Holzkirchen
Kosten: keine

Mittwoch, 22. 10. 25 "Zaunköniginnen aus den Hecken steigend" SPH 2 - 14.30 Uhr Kreativer Nachmittag für Verwaltungskräfte

Hagebutten in einer Hecke
Inspiriert von der mutigen, neugierigen und eigenartigen Figur der Hagarzussa, der Zaun- bzw. Haagreiterin, einer Grenzüberschreiterin, gestalten, flechten, schlingen, binden und winden wir gemeinsam. Mit Heckenrosen, Hagebutten, Gesträuch und Gestrüpp entsteht Zartes und Feines, Schutzraum und Sichtschutz.

Termin: Mittwoch // 22. Oktober 2025 // 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Josefsaal, Kath. Pfarrzentrum Holzkirchen
Referentinnen: Renate Döring, Floristikmeisterin u. Lorita Bögl, Gestaltpädagogin
Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung: bis 02.10.2025 im SPZ Holzkirchen
Kosten: keine
Zielgruppe: alle Sekretärinnen/Verwaltungsangestellte

Donnerstag, 23. 10. 25 Vernetzungstreffen Schulpastoral, Religionsunterricht, Jugendpastoral SPH 3 - 14.30 Uhr

Screenshot Dekanat Miesbach
Gemeinsames Vernetzungstreffen aller in der Schulpastoral Mitarbeitenden, aller Religionslehrkräfte (schulartübergreifend) und aller Mitarbeitenden in der Jugendpastoral aus dem Dekanat Miesbach. Bei diesem Treffen wollen wir uns weiter austauschen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schulbeauftragten des Dekanates Miesbach, dem Fortbildungsbeauftragten des Dekanates Miesbach sowie der Kath. Jugendpastoral im Dekanat Miesbach statt.

Termin: Donnerstag // 23. Oktober 2025 // 14:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim Miesbach
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung:  bis 16.10.2025 bei FIBS oder im SPZ Holzkirchen (bei M. Fraundorfer-Winderl, oder 08024-4743771 ab 26.9. unter 08024 99570, mfw@schulpastorales-zentrum-holzkirchen.de)

Donnerstag, 23. 4. 26 Stress und Stressreaktionen – Ressourcen und Resilienz SPH 4 - 14.30 bis 17.30 Uhr

Mädchen lehnt müde am Brückengeländer
Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das Menschen in allen Lebensbereichen betrifft. Ob am Arbeitsplatz, im privaten Umfeld oder in der gegenwärtigen krisenhaften Weltlage -Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Bedrohungen. In dieser Fortbildung werden wir die physiologischen und psychologischen Aspekte von Stress sowie Strategien für den Umgang damit beleuchten.
Inhalte der Fortbildung sind die verschiedenen Stressreaktionen, die Auswirkungen von chronischem Stress auf unseren Körper, Kenntnis und Erprobung effektiver Techniken zur Stressreduktion sowie die Reflexion persönlicher Stressquellen. Ein Blick auf den Zusammenhang von Stress, Resilienz und Ressourcen runden die Fortbildung ab.
Die Fortbildung findet statt in Kooperation mit dem Fortbildungsbeauftragten für Religionslehrkräfte i. K. im Dekanat Miesbach.
 
Termin: Donnerstag // 23. April 2026 // 14:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Josef Holzkirchen
Referentin: Michaela Bias
Teilnehmerzahl:  12
Anmeldung: bis 24.03.2026 in FIBS
Kosten: keine
Zielgruppe: alle Lehrkräfte

Freitag, 15. 5. 26 On – Line SPH 5 - 9.00 Uhr Eine erlebnispädagogische Wanderung zum Thema Seil und Slackline

Jugendliche auf einer Slackline
Wandertage haben zu Recht Tradition an vielen Schulen. Was spricht dagegen, die Schulinnenräume mal hinter sich zu lassen, andere Lerninhalte außerschulisch zu erarbeiten, Kompetenzen im Miteinander auszubilden oder eigene physische Grenzen auszuloten? Warum also nicht einen Wandertag mit einer Klasse einmal anders gestalten? Im Rahmen einer Wanderung stellen wir passende Spiele und Übungen mit Seilen und Slacklines vor. Die Einführung in die Methodik, verschiedene Reflexionsmöglichkeiten sowie sicherheitsrelevante Fragen runden die Veranstaltung ab.
Ausrüstung:
Wanderschuhe, Rucksack, bequeme Wanderkleidung, Wanderstöcke (nach Bedarf), Sonnenschutz, Regenjacke, Brotzeit, Getränk.
 
Termin: Freitag // 15. Mai 2026 // 9:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Friedhofsparkplatz in Warngau, Am Bergfeld 7, 83627 Warngau
Referenten: Sebastian Anton und Christof Reiner
Teilnehmerzah: 12
Anmeldung: bis 27.04.2026 bei FIBS
Kosten: 20 Euro
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt.

Freitag, 19. 6. 26 In die Untiefen unserer Erde SPH 6 - 9.00 Uhr Eine erlebnispädagogische Höhlenbefahrung

Höhlenbefahrung
Haben Sie manchmal das Gefühl, in ein schwarzes Loch zu sehen, wenn Sie vor Ihrer Klasse stehen?
Wollten Sie schon immer mal unsere Erde von innen sehen, die absolute Dunkelheit erleben?
Dann fahren Sie mit uns in die Untiefen des bayerischen Karsts. Erleben Sie die reiche Tierwelt und die „absolute“ Stille einer Höhle. Kommen Sie zur Ruhe und tanken Sie Kraft auf einer Tour in den bayerischen Alpen.
Ausrüstung: Bekleidung, die auch dreckig werden darf und kann // wer hat, gerne auch einen Schlaz // Bergschuhe (auch hier nicht die neuesten) // Bergsteigerhelm // Stirnlampe // Rucksack // Sonnenschutz // Regenjacke // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter) // gute Laune
Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden: Helm 3,- €, Stirnlampe 2,- €.
Bei Materialausleihe bitte spätestens drei Tage vor der Fortbildung melden (Tel.:  08824/8443).
 
Termin: Freitag // 19. Juni 2026 // 9:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Seehotel Einsiedl, 82432 Walchensee, Einsiedl 1,                                    (47°34'15.89"N 11°18'19.23"E)
Referenten: Sebastian Anton und Christof Reiner
Teilnehmerzahl: 8
Anmeldung: bis 18.05.2026 bei FIBS
Kosten: 25,--
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt.

Freitag, 26. 6. 26 Der schmale Grat im Juni SPH 7 - 8.30 Uhr Eine erlebnispädagogische Klettersteigtour über den Mittenwalder Höhenweg

Klettersteig23
Klassenleitung, Stundenvorbereitung, Elterngespräche, Schulprojekte, Einsatz an mehreren Schulen, Abschlussprüfungen, Seminar, etc. Sie kennen den schmalen Grat zwischen Motivation und Lehrergesundheit?
Wir klettern auf dem Grat zwischen Engagement und Selbstachtsamkeit. Der Mittenwalder Weg ist ein sehr schöner und unschwieriger Höhenweg mit gesicherten Drahtseil- und Leiterpassagen hoch über den Dächern von Mittenwald (Schwierigkeit B). Der Klettersteig erfordert eine gute Kondition und absolute Trittsicherheit. 600 HM im Aufstieg und 2000 HM im Abstieg gilt es trotz der Auffahrt mit der Karwendelbahn zu bewältigen. In Übungen und Meditation kommen wir unserem Thema Work/Life Balance näher und nehmen den Arbeitsalltag eines Lehrers, der oft einem Tanz auf einer Rasierklinge ähnelt, unter die Lupe!
 
Ausrüstung:
Bergschuhe, Rucksack, bequeme Wanderkleidung, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Wanderstöcke, Sonnenschutz, Regenjacke, Brotzeit, Getränk
Ausrüstung kann gegen Gebühr ausgeliehen werden. Bitte drei Wochen vor der Fortbildung melden (Tel: 08025/996897)
 
Termin: Freitag // 26. Juni 2026 // 08:30 bis ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt: Karwendelbahn, Alpenkorpsstraße 1, 82481 Mittenwald
Referenten: Christof Reiner und Erwin Zißelsberger
Teilnehmerzahl: max. 8
Anmeldung: bis 18.05.2026 bei FIBS
Kosten: 25 Euro (Anfahrt und Karwendelbahnticket wird von jedem Teilnehmer selbst bezahlt)
Zielgruppe: alle Lehrkräfte

Freitag, 3. 7. 26 Der schmale Grat im Juli SPH 8 - 8.30 Uhr Eine erlebnispädagogische Klettersteigtour über den Mittenwalder Höhenweg

Klettersteig
Klassenleitung, Stundenvorbereitung, Elterngespräche, Schulprojekte, Einsatz an mehreren Schulen, Abschlussprüfungen, Seminar, etc. Sie kennen den schmalen Grat zwischen Motivation und Lehrergesundheit?
Wir klettern auf dem Grat zwischen Engagement und Selbstachtsamkeit. Der Mittenwalder Weg ist ein sehr schöner und unschwieriger Höhenweg mit gesicherten Drahtseil- und Leiterpassagen hoch über den Dächern von Mittenwald (Schwierigkeit B). Der Klettersteig erfordert eine gute Kondition und absolute Trittsicherheit. 600 HM im Aufstieg und 2000 HM im Abstieg gilt es trotz der Auffahrt mit der Karwendelbahn zu bewältigen. In Übungen und Meditation kommen wir unserem Thema Work/Life Balance näher und nehmen den Arbeitsalltag eines Lehrers, der oft einem Tanz auf einer Rasierklinge ähnelt, unter die Lupe!
 
Ausrüstung:
Bergschuhe, Rucksack, bequeme Wanderkleidung, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Wanderstöcke, Sonnenschutz, Regenjacke, Brotzeit, Getränk
Ausrüstung kann gegen Gebühr ausgeliehen werden. Bitte drei Wochen vor der Fortbildung melden (Tel: 08025/996897)
 
Termin: Freitag // 26. Juni 2026 // 08:30 bis ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt: Karwendelbahn, Alpenkorpsstraße 1, 82481 Mittenwald
Referenten: Christof Reiner und Erwin Zißelsberger
Teilnehmerzahl: max. 8
Anmeldung: bis 18.05.2026 bei FIBS
Kosten: 25 Euro (Anfahrt und Karwendelbahnticket wird von jedem Teilnehmer selbst bezahlt)
Zielgruppe: alle Lehrkräfte

Donnerstag, 9. 7. 26 "Der Weg ist das Ziel" SPH 9 - 15.00 Uhr Spirituelle Wanderung am Spitzingsee

Spitzingsee
Gehen in den Bergen ist heilsam für Körper, Geist und Seele.
Daher laden wir zu einer achtsamen Wanderung um den Spitzingsee ein.
Auf dem Weg genießen wir Momente der Stille, wir lassen uns durch spirituelle Impulse anregen und kommen in den persönlichen Austausch miteinander.
Im Anschluss wollen wir uns je nach Wetterlage zu einem gemütlichen Ausklang mit Umtrunk im Biergarten an der Spitzing Alm (direktes Seeufer) zu einem treffen.
Insgesamt beträgt die reine Gehzeit ca. 1 1/ 2 Stunden. Wanderschuhe, Wetterfeste Kleidung (Regenschirm, Regenponcho), Verpflegung für unterwegs und eine bequeme Sitzunterlage sind Voraussetzung.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Fortbildungsbeauftragten für Religionslehrkräfte i. K. im Dekanat Miesbach angeboten.
 
Termin: Donnerstag // 9. Juli 2026 // 15:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ort: Taubensteinbahn - Spitzingsee - Parkplatz
Referentin: Irmgard Adelhütte
Teilnehmerzahl: 5-12
Anmeldung: bis 9.06.2026 in FIBS
Kosten: keine
Zielgruppe: alle Lehrkräfte

Donnerstag, 9. 7. 26 - Der Weg nach oben führt in die Tiefe SPH 10 - 9.00 Uhr Zwei Bergwandertage mit sprituellen Elementen

Lehrerteam auf einem Berggipfel
Eine Aus-Zeit kann im Schulalltag, der von vielen Anforderungen und Belastungen geprägt ist, zu einem entscheidenden Moment werden. Gerade eine äußere Bewegung kann auch das Innere in Bewegung bringen, wenn wir meinen, in der Arbeitsflut festzustecken. So soll uns der Weg nach oben an diesen Tagen aus dem Alltag herausholen und einen neuen Blick und tieferes Verstehen ermöglichen. Der Weg durch die Berge über Jägerkamp, Taubenstein bis zum Rotwandhaus im wunderschönen Spitzingseegebiet wird von Körperübungen, geistlichen Impulsen und persönlicher Stille begleitet.
Ausrüstung: Wanderschuhe // Rucksack (ca. 30 Liter) // bequeme Wanderkleidung // Sonnenschutz (Sonnencreme, Cap) // Regenjacke, Regenschirm // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter).
 
Termin: Donnerstag // 9. Juli 2026// 09:00 Uhr bis Freitag // 10. Juli 2026 // ca. 15:00 Uhr
Treffpunkt: Kurvenlift am Spitzingsee, Stümpflingweg 12, 83727 Schliersee
Referenten: Christof Reiner und Herbert Simböck
Teilnehmerzahl:  max. 12
Teilnahmegebühr: 35 Euro und Kosten für eine Hüttenübernachtung
Anmeldung: bis 18.05.2025 bei FIBS
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
dioez-fortbildungsprogramm-2025-2026-titel

Programmheft Schulpastoral 2025/2026

Hier können Sie das gesamte Programm des Fachbereichs Schulpastoral (und aller schulpastoralen Zentren) herunterladen, bwz. durchblättern!