Wie aus archivischen Quellen ein Hörfunkbeitrag wird, lernten acht Schüler:innen der 9. bis 11. Jahrgangsstufe am 22. Juli 2025 bei einem Studientag der diözesanen
Begabtenförderung kennen, der in Kooperation mit Archiv und Bibliothek des Erzbistums und mit dem kirchlichen Medienhaus Sankt Michaelsbund durchgeführt wurde.
Dr. Roland Götz, stv. Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums, führte in die Aufgaben kirchlicher Archive ein und stellte als exemplarische Quelle den
Fragebogen vor, mittels dessen alle Geistlichen des Erzbistums 1946 Auskunft darüber zu geben hatten, welche Repressalien ihre Gemeindemitglieder in der NS-Zeit wegen ihres kirchlichen Engagements erlitten. Brigitte Strauß-Richters, Podcast-Redakteurin beim Sankt Michaelsbund, informierte über die journalistische Herangehensweise an ein solches Thema und das technische Vorgehen bei der Podcast-Erstellung.
Am Beispiel des Fragebogens zur Pfarrei Holzkirchen (Dekanat Tegernsee) durften die Schüler:innen dann selbst Schicksale von Katholikinnen und Katholiken in der NS-Zeit recherchieren. Über die Ergebnisse gaben sie im Studio des Sankt Michaelsbundes Auskunft und erlebten auch noch mit, wie aus dem Gespräch eine Podcast-Folge geschnitten wurde.
Einen Bericht des Sankt Michaelsbundes über den Studientag und den dabei entstandenen Podcast finden Sie
hier. Nachfolgend die einzelnen Podcast-Beiträge: