Fastenzeit ist Beziehungszeit

Die Dunkelheit des Winters weicht zunehmend dem Licht des Frühlings. So wie sich die meisten Menschen auf den Frühling freuen, ist in dieser Zeit auch die Seele bereit, neue Wege zu gehen. Dieser Wandel der Natur kann ein schöner Impuls sein, für Wandlung und Neuanfang in uns selbst. Wie Sie die Beziehung zu sich selbst und dem Partner neu beleben können, verrät die Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums mit einigen Tipps.
Paar hält sich liebevoll im Arm
 
Die Fastenzeit fordert uns Menschen auf, sich von negativen Gewohnheiten für eine begrenzte Zeit bewusst zu verabschieden. Auf der Seelenebene kann das bedeuten, sich weniger mit den Schattenseiten zu beschäftigen, sondern sich auf die eigenen Stärken und positiven Eigenschaften zu besinnen.

Im Alltag kann sich das unter anderem darin widerspiegeln, achtsam für das zu bleiben, was gelingt, und dankbar dafür zu sein. Damit diese Achtsamkeitsübung leichter fällt, kann man sich zum Beispiel eine Art Tagebuch anlegen, in das man täglich die schönen Erfahrungen notiert.

Genauso wichtig wie die liebevolle Selbstreflexion, ist auch der wertschätzende Blick auf die Partner. Dazu hilft es, sich wieder mehr Zeit füreinander zu nehmen und Zwiegespräche zu führen. Dabei sollte der Fokus auf die schönen und liebenswerten Seiten des Anderen gerichtet sein. Denn ab und zu darf man die rosarote Brille aus der Anfangsphase der Verliebtheit ruhig mal wieder aufsetzen. Das macht den grauen Beziehungsalltag gleich wieder bunter.
 

 
Mann und Frau wenden sich einander zärtlich zu

Tipps zur Belebung der Beziehung

  • Paarrituale einführen und pflegen: zum Beispiel abends bei einem Tee oder Wein miteinander den Tag Revue passieren lassen, Hobbies miteinander pflegen, Orte die mit positiven Erinnerungen verbunden sind, immer wieder gemeinsam aufsuchen.
  • Zeit für Zärtlichkeit: diese bewusst planen und Raum und Zeit dafür schaffen, sich über Wünsche austauschen.
  • Verwöhn-Tage einplanen: etwa bei einem Wellness Wochenende oder zuhause sich gegenseitig massieren. Warum nicht einmal bewusst etwas vorschlagen, was den Alltag durchbricht und von dem beide wissen, dass es ihnen Spaß macht?
  • Neues ausprobieren: Wie wäre es, eine neues gemeinsames Hobby zu beginnen, oder neue Wege abseits der Routinen einzuschlagen (Restaurants, Stadtteile, Menschen), um neue Erfahrungen miteinander zu machen und sich darüber auszutauschen?
  • Sich Freiräume geben: Jeder darf auch eigenen Interessen nachgehen. So bleiben die Spannung und die Neugier aufeinander erhalten.
  • Konstruktive Gespräche führen, sowohl bei Meinungsverschiedenheiten als auch bei unausgesprochenen Wünschen – „raus aus der Harmoniefalle!“
  • Selbstfürsorge pflegen, damit die Beziehung nicht durch eigene unverarbeitete Themen belastet wird; Gespräche mit Freunden, Angebote von Beratungsstellen oder Therapieangebote nutzen.
  • Gemeinsame Visionen entwickeln: im Gespräch herausfinden, wohin jeder in der Beziehung will.
 
Im geschützten Rahmen der Ehe- Familien- und Lebensberatung können sich Partner:innen oder Paare gemeinsam Anregungen und Unterstützung holen. Auch in den verschiedenen Kursangeboten gibt es dazu Denkanstöße.
 

Ehe-, Familien- und Lebensberatung
der Erzdiözese München und Freising
Rückertstraße 9
80336 München
Telefon: 089-54 43 11-0
Fax: 089-54 43 11-26
info(at)eheberatung-oberbayern.de
http://www.erzbistum-muenchen.de/eheberatung-oberbayern
Leiterin: Margret Schlierf