Freitag, 24.10.2025
Orgelführung an der Barockorgel St. Georg
Eine Einführung in die Besonderheiten der mitteltönigen Stimmung mit Vorstellung passender Werke für Orgeln mit k(l)einem Pedal und geringem Tastenumfang.
Zielgruppe: Haupt- und nebenberufliche Organisten, Freunde der Orgelmusik
Referent/Leitung: Eduard Steinbügl, esteinbuegl@ebmuc.de
81247 München, Nebenkirche München-St. Georg, Dorfstr. 37 a
Samstag, 25.10.2025
Diese Veranstaltung bildet einen integralen Bestandteil sowohl der kirchenmusikalischen D-Ausbildung mit prüfungsrelevanten Modulen als auch eines allgemeinbildenden Angebots für alle Interessierten, die ihr Wissen in den Bereichen Liturgik und Orgelbaukunst vertiefen möchten.
Die Pfarrkirche St. Tertulin in Schlehdorf beherbergt die Thoma-Orgel, eine historische und denkmalgeschützte Orgel, die 1783 von Franz Thoma erbaut wurde. Über die Jahrhunderte erlebte das Instrument zahlreiche Modifikationen in Klangfarbe und Gehäuse. Zwischen 1998 und 2000 wurden umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt, wobei besonderer Wert darauf gelegt wurde, den originalen barocken Klangcharakter wiederherzustellen. Die Orgel verfügt über Schleifladen, eine mechanische Spiel- und Registertraktur und insgesamt 17 Register. Dies macht sie zu einem ausgezeichneten Beispiel barocker Orgelbaukunst und bietet eine einzigartige Gelegenheit, dieses klangliche Erbe direkt zu erleben.
In Schlehdorf bietet sich die Möglichkeit, theoretische Einblicke in die Liturgie und praktische Erfahrungen mit dieser besonderen Orgel zu gewinnen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Kirchenmusik und an alle Musikliebhaber, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit historischen Orgeln und ihrer Musik suchen.
Zielgruppe: Nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierte
Referent/Leitung: Christian Bischof,
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Anmeldung: Online-Anmeldeformular auf der Website
www.kirchenmusik-muenchen.de
82444 Schlehdorf, Pfarrkirche Schlehdorf-St. Tertulin (Klosterkirche ehem. August.Kl.), Kirchstr.
Zur Anmeldung
Über den stimmbildnerischen Zusammenhang von Legato und Sprache beim Singen
Eine der wesentlichen Grundlagen „richtigen“, das heißt das Potential der Stimme möglichst weitgehend ausnützenden Singens ist das Ausgehen von einem vollkommenen Legato, das darauf beruht, die Vibration der Stimmlippen innerhalb einer Phrase, also von einem Atemholen bis zum nächsten, nicht zu unterbrechen. Dem steht natürlich die Tatsache entgegen, dass in den allermeisten Fällen nicht Vokalisen, sondern Texte gesungen werden, in denen Legato-„Feinde“ wie Glottisschläge und stimmlose Konsonanten zuhauf vorkommen und ja auch zur Geltung gebracht werden müssen. Wie dieser Zwiespalt aufzulösen ist und am Ende vielleicht sogar zu einer gegenseitigen Befruchtung und Versbesserung beider Ebenen führt – das zu bedenken und auszuprobieren ist das Ziel der hier angekündigten Veranstaltung.
Zielgruppe: Alle an sängerischen Fragen und am praktischen Zusammenhang von Musik und Sprache, von Gesang und Text Interessierten.
Referent/Leitung: Markus Lugmayr, lugmensch@gmx.de,
Telefon 0 80 92 / 85 29 10 od. 01 70 / 2 33 69 54
Anmeldung: beim Referenten
85560 Ebersberg, Pfarrheim Ebersberg-St. Sebastian, Baldestr. 18
Sonntag, 26.10.2025
Benefizveranstaltung
u.a. Werke von Bach, Mozart, Abbe Vogler, Improvisation, mit anschließender kleiner Orgelführung
Referent: Dr. Berndt Jäger
Leitung: Msgr. Walter Waldschütz
83684 Tegernsee, Pfarrkirche Tegernsee-St. Quirinus, Schlossplatz 2
Samstag, 08.11.2025
Sängerische Körperschulung im Plenum und Einzelunterricht
Interessierte Chorsänger sind eingeladen zu diesem Stimmbildungstag, bei dem man verschiedene Übungen zu den Themen Körper, Atmung und Stimme kennenlernt, die an Chorstücken praktisch angewendet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, an Einzelstimmbildungseinheiten teilzunehmen.
Zielgruppe: Chorsänger
Referentin: Verena Seeber, MA
Leitung: Angela Hanke, hankebgd@gmx.de
Anmeldung: bis 31.10.2025 bei der Leiterin
83483 Bischofswiesen, Pfarrheim/Jugendheim Bischofswiesen-Herz Jesu, Rathausplatz 1a
Samstag, 15.11.2025
Tipps und Tricks zum Singen mit Kindern im Chor
Die erste Probe in einem neuen Kinderchor, verpackte Übungen, Vorstellungshilfen, Erlebniswelten.
Diese und ähnliche Themen werden von Herbert Hager als geschätzten Leiter der Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei sowie als gefragter Dozent für Kinderchorleitung ausgiebig behandelt.
Seien es Einsingübungen oder Methoden zum Erlernen neuer Stücken, Harald Hager gewährt einen Einblick in seinen weiten Erfahrungshorizont und teilt diesen im theoretischen wie praktischen Dialog.
Live vor Ort können Inhalte mit dem Kinderchor der Pfarrei ausprobiert oder reflektiert werden.
10-12 Uhr Vortrag
12-13 Uhr Pause (für das leibliche Wohl ist gesorgt)
13-16 Uhr Probe mit Kinderchor und anschließende Reflexion
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Kinderchorleiter, Grundschullehrer (m/w/d)
Referent: Herbert Hager
Leitung: Benedikt Meurers, benedikt.meurers@web.de, Telefon 01 76 / 61 94 02 57
Kosten: Spende für Verpflegung und Unkosten erbeten
Anmeldung: beim Leiter
83714 Miesbach, Pfarrheim/Jugendheim Miesbach-Mariä Himmelfahrt, Kolpingstr. 22
Bedeutung der Obertöne in Stimmbildung und Chorgesang
Dieser spannende Workshop bietet die Möglichkeit, den Klang unserer Stimme sprichwörtlich in seinem ganzen Spektrum wieder neu zu entdecken und zu erfahren. Obertonsingen ist die „ungewöhnliche“ Kunst, mit einer Stimme zweistimmig zu singen. Der meditative sowie heilsam empfundene Charakter der sphärenartig klingenden Obertöne berührt uns tief und bereichert unsere Wahrnehmung. Durch die Technik des Obertonsingens, die jeder in kurzer Zeit erlernen kann, können wir Hörgewohnheiten bewusst verändern und Vokale differenzierter steuern. Wir fördern die Brillanz, Flexibilität und Sonorität unserer Stimme und verbessern Intonation und Atem.
Das Wissen um die Obertöne hilft uns schließlich, einen homogenen, tragfähigen und harmonischen Chorklang zu entwickeln. Dies werden wir auch anhand von konkreten Chorstücken, bzw. typischen Beispielen ausprobieren.
Zielgruppe:(Chor)sänger und Chorleiter
Referent /Leiter: Matthias Privler, m.privler@web.de,
Telefon 0 89/ 36 10 37 76
Kosten: € 20,00
Anmeldung: bis Samstag, 08.11.2025 beim Referenten
80997 München, Pfarrheim/Jugendheim München-St. Raphael, Lechelstr. 39
Orgelvorführung mit Musik von J. S. Bach
Die 1983 erbaute Garhammer-Orgel in St. Canisius wurde nach barocken Vorbildern erbaut. Sie erklingt mit Orgelwerken von J. S. Bach im Rahmen des Münchner Bachfestes.
Zielgruppe: Musikliebhaberinnen und -liebhaber
Referent/Leitung: Thomas Friese, info@thomas-friese.de,
Telefon 01 76 / 83 00 43 47
Anmeldung: beim Leiter
81377 München, Pfarrkirche München-St. Canisius, Canisiusplatz 1
Sonntag, 16.11.2025
Singet dem Herren- der Kantorengesang ist ein essentieller Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gemeinsam werden verschiedene Möglichkeiten des Kantorengesangs im Gottesdienst erforscht und praktisch in der Abendmesse um 19 Uhr in der Klosterkirche Fürstenfeld umgesetzt.
Zielgruppe: Kantoren und Interessierte
Referenten: Regina Neumüller, rneumueller@ebmuc.de und
Simon Probst, svprobst@gmx.de
Leitung: Regina Neumüller, rneumueller@ebmuc.de
Anmeldung: bei der Leiterin
82256 Fürstenfeldbruck, Pfarrheim/Jugendheim Fürstenfeldbruck-St. Magdalena, Kirchstr. 8
Samstag, 22.11.2025
Schlagtechnik von Anfang an
Wie kann ich Sängern oder Instrumentalisten den Anfangszeitpunkt und das Tempo eines Musikstückes begreiflich machen? Anhand von einstimmigen Liedern aus dem Gotteslob sollen verschiedene Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt werden. Die Teilnehmer bilden den Chor, es dürfen auch gerne Instrumente mitgebracht werden.
Zielgruppe: Für Schülerinnen und Schüler des D-Kurses und alle, die sich einmal als Dirigent ausprobieren möchten
Referent/Leitung: Martin Seidl, seidl@basilikamusik.de, Telefon 0 84 41 / 8 79 53 15
Anmeldung: bis 14.11.2025 beim Leiter
85298 Scheyern, Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1