Tag des offenen Denkmals 2025 Viele Kirchen öffnen ihre Türen mit Führungen und Programm

Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 öffnen wieder zahlreiche Kirchen im Erzbistum ihre Türen und bieten dabei Führungen und Begleitprogramme. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.
 
03.07.2023
Pfarrkirche St. Martin in Egling
Kirche St. Valentin
St. Valentin 14
83324 Ruhpolding (Ortsteil Zell)

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 von 9 bis 18 Uhr

  • Begleitprogramm: Führung um 17 Uhr
Ältestes Bauwerk der Gemeinde Ruhpolding. Malerische gelegene Kirche neben Jahrhunderte alten Linden. Mauerwerk als Tuffstein. Langhaus romanisch, Presbyterium gotisch mit Fresken (um 1450).

Kirche St. Andreas in Geilertshausen
Geilertshausen 3
82544 Egling

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 von 11 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Geöffnete Kirche mit Führungen um 11 / 14 / 16 Uhr
Im frühen 16. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung des im Kern älteren Langhauses: 1609 wurde der eingezogene, fünfseitig geschlossene Chor mit einem Netzrippengewölbe neu errichtet. Die Langhausdecke ist mit sparsamem Rocaille-Stuck, vermutlich aus dem Jahr 1912, versehen. An der nördlichen Chorwand sind spätgotische Malereien erhalten: Eine Pietà mit dem heiligen Leonhard, einem heiligen Bischof und Stiftern, und der Drachenkampf des heiligen Georg, darunter der Gekreuzigte mit kniendem Stifter.

Kirche St. Georg in Puppling
Am Kaltenbach 6
82544 Egling

  • Öffnungszeiten:  Sonntag, 14.09.2025 von 14 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Geöffnete Kirche mit Führungen 14 / 16 Uhr
Die Filialkirche St. Georg in Puppling ist in ihrem Kern spätgotisch und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert. Die idyllische Lage zwischen dem Kaltenbach, Viehweiden und dem angrenzenden Auenwald der Isar laden den Spaziergänger zum Verweilen ein. Einmal monatlich ist das Kirchlein zum Gottesdienst geöffnet.

Kirche St. Valentin Aufhofen
Kirchbergweg 1
82544 Egling

  • Öffnungszeiten: Nur bei Führung Sonntag, 14.09.2025

  • Kirchenführung: 15:30 Uhr
Die katholische Filialkirche St. Valentin in Aufhofen wurde 1408 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal. Der Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm wurde 1558 umgebaut. Der Turm wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erneuert, der Spitzhelm im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Der Hochaltar mit Holzskulpturen des Patrons Valentin (um 1480/90) wurde 1698 geschaffen. Am Triumphbogen befindet sich eine Skulptur der heiligen Anna selbdritt aus der Zeit um 1510/20.

Pfarrkirche St. Martin
Wolfratshauser Straße 2
82544 Egling

  • Öffnungszeiten:  Sonntag, 14.09.2025 von 11-17 Uhr

  • Kirchenführungen: 11 / 14 / 16 Uhr
Die Pfarrkirche St. Martin in Egling wird bereits gegen Ende des 8. Jahrhunderts als Taufkirche erwähnt. Sie gehörte damals zum Kloster Tegernsee. Im Jahr 1315 wird sie als Filiale der Pfarrei Deining vermerkt und bis ins 20. Jahrhundert hinein vom Kuratbenefizium Ergertshausen aus betreut. Die heutige Bausubstanz stammt wohl aus dem 17. Jahrhundert. Von 2004 bis 2009 fand eine umfassende Außen- und Innenrenovierung statt. Die Kirche ist werktags zum stillen Gebet geöffnet.

St. Peter und Paul in Thanning
Hauptstraße 14
82544 Egling

  • Öffnungszeiten: Nur bei Führung Sonntag, 14.09.2025

  • Kirchenführung: 12:30 / 14:30 Uhr
Die Pfarrkirche Thanning St. Peter und Paul mit ihrem spätromanischen Chorturm und dem barocken Helm nötigt dem Betrachter Respekt ab. Das heutige Kirchenschiff mit barocker Innenausstattung entstand nach einem Brand und Einsturz in den Jahren 1786/87. Thanning ist seit dem 14. Jahrhundert als Pfarrsitz bezeugt und betreute im ausgehenden Mittelalter zeitweise auch seelsorglich Wolfratshausen, das seit jeher zum gleichen Dekanat gehört.

Wallfahrtskirche St. Sebald
Sebaldmühle 2
82544 Egling

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 11– 17 Uhr

  • Kirchenführung: 13 / 15 / 16:30 Uhr
Die heutige barocke Kirche wurde zwischen 1667 und 1674 erbaut, aber schon in einer Urkunde von 1461 wird eine kleine gemauerte Kapelle erwähnt. Diese Kapelle wurde so volkstümlich und weitum bekannt, dass auch die Barockkirche bis heute noch als „Sebaldskapelle" bezeichnet wird. Am Hochaltar, der um 1720 entstanden ist, stehen die barocken Statuen des Kirchenpatrons St. Sebald, des Hl. Dionys und des Hl. Norbert. An der Rückseite steht eine Figur des Hl. Sebalds von 1512.
Motiv eines Kirchenraums mit Altarbild zum Tag des offenen Denkmals
Katholische Heilig-Kreuz-Kirche
Ichostraße 1
81541 München

Siehe https://www.tag-des-offenen denkmals.de/programm

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 von 11- 19 Uhr

  • Begleitprogramm: Freie Besichtigung und fünf verschiedene Themenführungen: 13 / 16 Uhr Kirchenführung  - 14 / 17 Uhr Orgelführung - 15 Uhr Die neuen Fenster
Die neugotische Hallenkirche wurde 1886 eingeweiht und im Auftrag des Königs Ludwig I. von Hofoberbaudirektor von Dollmann im Stil der Kathedralgotik geplant. Der Turm ist 95 m hoch. Eine Innenrenovierung wurde 2015 abgeschlossen.

Kirche St. Nikolaus
Flaschenträgerstraße 1
81927 München

  • Kirchenführung 13:30, 14:30, 15:30 bitte anmelden; Näheres siehe https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 13 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Besichtigung der Kirche von innen und außen, Bilder von der Sanierung der Kirche und Kaffee und Kuchen
Der kleine spätromanische Bau, im historischen Ortskern von Englschalking gelegen, stammt aus dem 14. Jahrhundert und gehört zu den ältesten Kirchen Münchens. St. Nikolaus war unter anderem der Patron der Menschen auf dem Weg. So weist die alte Wege-Kirche auf einen alten Rastplatz an einer Handelsstraße hin. Über die Jahrhunderte hinweg bis zu uns ist sie ein Zeichen gelebten Glaubens und der altbayerischen Kultur. Die Sonnenuhr auf dem Dachreiter scheint das kleine Kircherl lächeln zu lassen.

Kirche Johannes der Täufer
Maria Stern Ortsteil Neukirchen am Simssee
Maria-Stern-Straße 1
83083 Riedering

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 von 10 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Führung jeweils zur vollen Stunde durch die Kirche und Hinweise auf das Leben von Pater Alfred Delp SJ.
Kleine Wallfahrtskirche Johannes der Täufer, auch genannt Maria Stern, aus der Barockzeit mit Ursprung aus dem 15. Jahrhundert; 2023 renoviert. Fresken von Joseph Adam Mölck Tirol und Gnadenbild aus dem 16. Jahrhundert. Erinnerung an Pater Alfred Delp SJ, der hier immer wieder predigte.

Filialkirche St. Nikolaus und Johann Baptist
Chieminger Straße 7
83365 Nußdorf

  • Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 von 9 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Führungen immer zur vollen Stunde; Infotafeln zu den Kunstwerken in der Kirche; Imbiss mit Kaffee und Kuchen
Die Kirche wurde bereits im 12. Jahrhundert als romanisches Bauwerk datiert. Die fehlende West-Ost-Ausrichtung lässt darauf schließen, dass die romanische Kirche auf ein bereits bestehendes Gebäude gebaut wurde. Es gibt außerdem Hinweise auf eine noch weiter zurückreichende Nutzung als Taufkirche. Im Inneren birgt die Kirche das kostbare Kleinod einer der wenigen spätgotischen Flügelaltäre, entstanden in den Jahren 1480-85, die in Oberbayern noch erhalten sind.

St. Josef der Arbeiter
Steinstraße 22
82515 Wolfratshausen OT Waldram

  • Angebot am Tag des offenen Denkmals: 11:45 Uhr Meditative Kirchenführung (Treffpunkt Kirchenvorplatz) / 15:00 Uhr Meditative Kirchenführung (Treffpunkt Kirchenvorplatz)

St. Aegidius
Keferloh 3
85630 Grasbrunn Ortsteil Altkeferloh

  • Öffnungszeiten: Am Sonntag, 14.9.2025 geöffnet von 10 bis 17 Uhr
Die katholische Kirche St. Ägidius in Keferloh, einem Ortsteil der Gemeinde Grasbrunn im oberbayerischen Landkreis München, wurde im späten 12. Jahrhundert im Stil der Romanik errichtet. Sie ist dem heiligen Aegidius geweiht.

St. Georg & Katharina
Ludwigstraße 19
83278 Traunstein

  • Öffnungszeiten: 13 - 17 Uhr

  • Begleitprogramm: Führungen um 14 Uhr und um 15 Uhr
In diesem Jahr wird die Kriegergedächtniskirche und ehemalige Friedhofskirche St. Georg und Katharina mit den ältesten Kirchenglocken der Stadt geöffnet. Dabei stehen die Geschichte der Kirche, die historischen Denkmale im sie umgebenden Stadtpark sowie insbesondere der heutige Hochaltar, der ursprünglich aus dem Chiemsee-Dom auf der Herreninsel stammt, im Mittelpunkt. Und es gibt auch noch eine Wiederentdeckung zu bestaunen...