Tag des offenen Denkmals 2025 Viele Kirchen öffnen ihre Türen mit Führungen und Programm

Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 öffnen wieder zahlreiche Kirchen im Erzbistum ihre Türen und bieten dabei Führungen und Begleitprogramme. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.
 
03.07.2023
Pfarrkirche St. Martin in Egling
Kirche St. Andreas in Geilertshausen
Geilertshausen 3
82544 Egling

  • Öffnungszeiten Sonntag, 14.09.2025 von 11 - 17 Uhr
  • Begleitprogramm Geöffnete Kirche mit Führungen um 11 / 14 / 16 Uhr
Im frühen 16. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung des im Kern älteren Langhauses: 1609 wurde der eingezogene, fünfseitig geschlossene Chor mit einem Netzrippengewölbe neu errichtet. Die Langhausdecke ist mit sparsamem Rocaille-Stuck, vermutlich aus dem Jahr 1912, versehen. An der nördlichen Chorwand sind spätgotische Malereien erhalten: Eine Pietà mit dem heiligen Leonhard, einem heiligen Bischof und Stiftern, und der Drachenkampf des heiligen Georg, darunter der Gekreuzigte mit kniendem Stifter.
Kirche St. Georg in Puppling
Am Kaltenbach 6
82544 Egling

  • Öffnungszeiten Sonntag, 14.09.2025 von 14 - 17 Uhr
  • Begleitprogramm Geöffnete Kirche mit Führungen 14 / 16 Uhr
Die Filialkirche St. Georg in Puppling ist in ihrem Kern spätgotisch und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert. Die idyllische Lage zwischen dem Kaltenbach, Viehweiden und dem angrenzenden Auenwald der Isar laden den Spaziergänger zum Verweilen ein. Einmal monatlich ist das Kirchlein zum Gottesdienst geöffnet.
Kirche St. Valentin Aufhofen
Kirchbergweg 1
82544 Egling

  • Öffnungszeiten nur bei Führung Sonntag, 14.09.2025
  • Kirchenführung 15:30 Uhr
Die katholische Filialkirche St. Valentin in Aufhofen wurde 1408 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal. Der Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm wurde 1558 umgebaut. Der Turm wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erneuert, der Spitzhelm im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Der Hochaltar mit Holzskulpturen des Patrons Valentin (um 1480/90) wurde 1698 geschaffen. Am Triumphbogen befindet sich eine Skulptur der heiligen Anna selbdritt aus der Zeit um 1510/20.