Die Aktion lief beim Bennofest 2018. Sie fand in der Münchner Fußgängerzone in der Neuhauser Straße  gegenüber dem Jagdmuseum statt. Falls jemand ein Gespräch suchte, standen dafür Ansprechpartner zur Verfügung – dies hatte sich bei früheren  Veranstaltungen bewährt. Die Fotos der vollgeschriebenen Tafeln dienen  einer späteren Ausstellung.
  Die Künstlerin Candy Chang schuf das  Original im Jahr 2011 an einem verlassenen Haus in New Orleans, nachdem  sie einen geliebten Menschen verloren hatte. Ihr fiel auf, wie sehr  Gespräche über den Tod vermieden werden. Um darüber ins Gespräch zu  kommen, strich sie eine Hauswand mit schwarzer Tafelfarbe und schrieb  darauf
: „Before I die, I want to …“ Mehr nicht. Nach einem Tag war die Wand voll mit den Träumen und Gedanken der Passanten. „
Before  I die I want to … sing for millions, plant a tree, hold her one more  time, see my daughter graduate, abandon all insecurities, be completely  myself …“ Die Anonymität des öffentlichen Raums, so war sich die  Künstlerin sicher, erlaubte es auch zurückhaltenden Menschen, ihre  persönlichen Vorstellungen und Wünsche mit anderen zu teilen.
  Womit  Chang nicht gerechnet hatte, war die weltweite und anhaltende Resonanz.  Innerhalb kurzer Zeit, nachdem sie die Fotos ihres Projekts  veröffentlicht hatte, meldeten sich zahlreiche Menschen aus der ganzen  Welt, die auch „Before I die“-Wände gestalten wollten. Seitdem wurden  mehr als 3.000 Tafeln weltweit in mehr als 70 Ländern und in über 38  Sprachen aufgestellt und beschrieben. In Deutschland zum Beispiel in  Berlin, Erfurt, Hamburg, Osnabrück, Bremen und Aachen. Das Projekt  spricht Menschen auf der ganzen Welt an, ob in Sao Paulo, Bangkok,  Lissabon oder Dubai.  
Es werden meist sehr ähnliche Wünsche und Träume  aufgeschrieben. Von Menschen, die gar nicht so verschieden sind. Damit  baut dieses Projekt auch Brücken zwischen den Kulturen. 
   Hans-Georg Frank steht gerne für weitere Fragen oder ein Interview zur  Verfügung. Die GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens) ist eine  weltweite geistliche Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche, die  aus der Spiritualität des Ignatius von Loyola (dem Gründer des  Jesuitenordens) lebt. Das Projekt 
„Bevor I die“ wird vom Fachbereich Stadtpastoral unterstützt.