News zu Ecuador

Bitte geben Sie in der Suche den Begriff ECUADOR ein.

4.400 Kinder und Jugendliche singen für den Frieden

169 Kinder- und Jugendchöre aus 18 Ländern treffen sich zum 45. internationalen Kinder- und Jugendchorfestival 2025 der Pueri Cantores vom 16. bis 20. Juli in München.  Unter dem Motto „Cantate Domino – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ werden rund 4.400 junge Sängerinnen und Sänger zum Festival unter der Schirmherrschaft von Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Ilse Aigner, Präsidentin des bayerischen Landtags, erwartet. Auf dem Programm stehen die Eröffnungsfeier und der Abschlussgottesdienst mit Kardinal Marx auf dem Marienplatz, zahlreiche Galakonzerte in Münchner Kirchen, das internationale „Fest der Kulturen“, muttersprachliche Gottesdienste und Friedensgebete. Workshops, kulturelle Begegnungen und Auftritte in sozialen Einrichtungen unterstreichen das gesellschaftliche Engagement der Chöre, fördern den Austausch und sollen bleibende Freundschaften hinterlassen.

Interreligiöses Friedensgebet zur Erinnerung an das Massaker von Srebrenica

Im Juli jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Aus diesem Anlass erinnert der ‚Rat der Religionen in München‘ mit einem interreligiösen Friedensgebet am Sonntag, 6. Juli 2025 um 19.30 Uhr in der ehemaligen Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, an die ermordeten muslimischen Menschen. Zugleich ruft der ‚Rat der Religionen‘ mit dem Gebet dazu auf, aus dem Geschehenen zu lernen und alles zu tun, damit so etwas nie wieder geschieht. Aus dem Rat der Religionen gestalten das Gebet mit: von evangelischer Seite Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, von katholischer Seite Generalvikar Christoph Klingan, von muslimischer Seite Iman Belmin Mehic und weitere Vertreterinnen und Vertreter der orthodoxen Kirchen, der jüdischen Gemeinden, der Bahai und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Es singt der bosnische Chor ‚Nur‘.

Erfrischung für Leib und Seele in Münchner Kirchen

79 Münchner Kirchen haben sich auch in diesem Jahr im GeoPortal der Stadt München als offene Orte eingetragen, an denen Bürgerinnen und Bürger Zuflucht vor der Sommerhitze finden. Hinzu kommen weitere kirchliche Angebote für bedürftige Münchnerinnen und Münchner – zum Beispiel vom Katholischen Männerfürsorgeverein München sowie der Marianischen Männerkongregation an der Bürgersaalkirche.

Kardinal Marx: „Ein Ort, wo sich das Erzbistum neu auf den Weg macht mit allen Menschen guten Willens“

Mit der Fertigstellung des Rohbaus für das neue Gästehaus des Seminar- und Tagungszentrums der Erzdiözese München und Freising ist die Weiterentwicklung und Neugestaltung des Freisinger Dombergs einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen. Beim Richtfest am Donnerstag, 26. Juni, bezeichnete Kardinal Reinhard Marx den Freisinger Domberg als einen „Ort, wo sich das Erzbistum neu auf den Weg macht, mit den Pfarreien, mit den Gläubigen, mit allen Menschen guten Willens“.

Sommerliche Orgelkonzerte im Münchner Liebfrauendom

Die traditionellen sommerlichen Orgelkonzerte im Münchner Liebfrauendom bieten ab 2. Juli immer mittwochs um 19.30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit nationalen und internationalen Gastorganisten. Die künstlerische Leitung der Konzertreihe hat der Münchner Domorganist Ruben Sturm inne. Am Eröffnungsabend am Mittwoch, 2. Juli, bringt Christian Barthen aus Bern Werke von Bach, Vierne, Whitlock und Demessieux zu Gehör. Eine Woche später, am 9. Juli, gibt Konstantin Reymaier aus Wien ein Gastspiel mit Stücken von Bach, Dupré und Improvisationen. Am 16. Juli spielt Ruben Sturm Werke von Bach, Mozart, Lemare, Antalffy-Zsiross, Schroeder, Seifen und eigenen Improvisationen, am 23. Juli folgt Johannes M. Michel aus Mannheim mit Werken von Mendelssohn, Fink, Karg-Elert und Michel. Den Juli beschließt Christoph Schönfelder aus St. Gallen am 30. des Monats mit Bach, Dupré und Messiaen.