News zu Ecuador

Bitte geben Sie in der Suche den Begriff ECUADOR ein.

Pater-Rupert-Mayer-Schule öffnet Kunstzyklus für Besucher

Der Werkzyklus „Himmelsbilder – Weltennetz“, den die Münchner Künstlerin Anja Verbeek von Loewis für das erzbischöfliche Pater-Rupert-Mayer-Schulzentrum in Pullach bei München geschaffen hat, ist nun erstmals auch öffentlich zu sehen. Bei einer Führung am Samstag, 18. Oktober, ab 15 Uhr gibt Verbeek von Loewis Einblick in Entstehung und Bedeutung ihrer Werke in der Pater-Rupert-Mayer-Volksschule (Wolfratshauser Straße 30). Bereits um 14.30 Uhr führt sie außerdem durch Bilder, die bei Workshops mit Schülerinnen und Schülern entstanden sind. Auch beim Tag der offenen Tür am Samstag, 25. Oktober, von 9 bis 12.30 Uhr können Interessierte Schulgebäude und Kunstwerke erkunden.

Friedensgebet der Religionen in München

Unter dem Leitwort „Verschieden – aber im Gebet vereint“ steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Mittwoch, 22. Oktober, um 18.30 Uhr in der ehemaligen Karmeliterkirche (Karmeliterstraße 1) in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen. Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, spricht ein Grußwort.

Graphic Novel über das Leben von Walter Klingenbeck

Mit einem Gottesdienst und der Vorstellung der neuen Graphic Novel „Zeichen setzen gegen Hitler“ sowie einer digitalen Stadtrallye in der „Actionbound“-App würdigen die Erzdiözese München und Freising und die Pfarrei St. Ludwig am Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Ludwig (Ludwigstraße 22) in München Walter Klingenbeck, der 1943 im Alter von 19 Jahren von den Nazis ermordet wurde und für dessen mögliches Seligsprechungsverfahren 2018 in der Erzdiözese eine Voruntersuchung eingeleitet wurde. Die Berliner Illustratorin Marie Geissler erzählt in ihrer Graphic Novel das kurze Leben des jungen Christen, der einst der Pfarrjugend von St. Ludwig angehörte und Widerstand gegen das Hitler-Regime leistete.

„Dankbar dafür sein, was uns geschenkt ist“

Kardinal Reinhard Marx hat dazu aufgerufen, das Leben mit Dankbarkeit, lebendiger Erinnerung und dem Bewusstsein von Heimat zu gestalten. „Wenn wir es nicht mehr schaffen, Danke zu sagen, obwohl unser Leben begrenzt ist, dann verlieren wir etwas Wesentliches“, sagte der Erzbischof von München und Freising beim Gottesdienst zum Fest der Ehejubilare am Sonntag, 12. Oktober, im Münchner Liebfrauendom.

Logo Diözesanrat

Kardinal Marx: „Brauchen klares Bekenntnis, was wir sein wollen“

Kardinal Reinhard Marx hat Schreiben an die Priester und die Pfarrgemeinden in der Erzdiözese angekündigt, in denen er zur Erlaubnis der Predigt von Laienseelsorgerinnen und -seelsorgern auch in Eucharistiefeiern sowie zur Einführung einer Traubefugnis für Laien Stellung nehmen will. Zu letzterem Thema möchte er sich mit einem Brief auch an die Deutsche Bischofskonferenz wenden. „Es ist gewünscht, ein Wort der Ermutigung auszusprechen, und das will ich gerne tun“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstag, 11. Oktober, bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese im Salesianum in München.